Ich selbst habe darauf noch keine abschließende Antwort gefunden, sonst würde ich ja nicht fragen.

Von der engsten zur breitesten Einteilung:
1 bis 10. Die ersten zehn Folgen sind die Aufbauphase, man könnte sie auch als "Antike" bezeichnen. Charakteristisch ist dabei der langsame Aufbau der TKKG-Bande als solche, inklusive Namensfindung (in den ersten drei Bänden stand der Name noch nicht fest), sowie Festigung der Freundschaft zwischen den Vieren. Es gibt nahezu gar keine Szenen ohne mindestens ein anwesendes TKKG-Mitglied. Ab Episode 11 gibt es auch Gangsterdialoge; in den Hörspielen werden sie oft rausgekürzt, in allen Büchern danach, in manchen mehr, in manchen weniger, gibt es auch Off-Szenen.
1 bis ca. 20. Die Art der Fälle wandelt sich. Haben TKKG es in den ersten zwanzig Folgen nur mit typischen "Alltagsfällen" zu tun, so häufen sich ab Folge 21 Fälle mit Spionen, Terroristen, Bombenlegern und Mafiosi. Es gibt auch danach noch Alltagsfälle wie Hundediebe etc., diese werden zahlenmäßig aber weniger.
1 bis 31. Ab Folge 32 sind Buch- und Hörspielindex nicht mehr kongruent, da die Taschenbücher, die außer der Reihe liegen, als reguläre Folgen vertont wurden.
1 bis 33. Die Musik von Carsten Bohn, später in Neufassungen ersetzt, wird von Stücken von Manuel Backert, Detlef Kuntke und anderen Künstlern unter dem Sammelpseudonym "Phil Moss" abgelöst. Diese Folgen sind zumeist gemeint, wenn von "den alten Folgen" die Rede ist.
1 bis 37. Tarzan wird in Folge 38 in Tim umbenannt; "Aggro-Tim" kommt erheblich mehr zum Vorschein. Die Zahl der parallelen Handlungsstränge in den (regulären) Büchern nimmt zu.
1 bis 43. Sprecherwechsel der Gaby-Rolle von Veronika Neugebauer zu Scarlet Lubowski; in ihre neun Folgen umfassende Interimsphase fallen auch die Vertonungen der Staffel 2 der TV-Serie, hierbei gibt es markante Unterschiede zwischen Buch und Hörspiel.
1 bis ca. 65. In vielen Ohren nimmt die Klangqualität der Hörspiele ab hier spürbar ab. In den 70er-Folgen werden zunehmend Parts ge-Xt, vor allem von Veronika Neugebauer. Vereinzelt werden Folgen trashiger.
1 bis 88/90. Folge 88 ist die letzte mit Verskriptung von HGF. 89 und 90 wurden von André Minninger verskriptet. Ab Folge 91 übernahm Stefan Wolf dies selbst. Nicht mehr jedes Hörspiel hat zwangsläufig auch eine Buchvorlage; der Trashfaktor wird größer, Gangsterdialoge werden zum Regelfall, viele Folgen übertriebener. Viele Altfans sehen darin eine Verschlechterung. Bei der exakten Festlegung der Grenze sind sie Fans meist uneinig; einige bemerken auch im frühen 80er-Block schon einen schleichenden Wandel, manche setzen ihn erst ab ca. Folge 100 an.
1 bis 155. Der Werkskanon. Folge 155 basiert auf einem Bühnenstück von Stefan Wolf, Folge 154 auf seinem letzten Buch. Ab Folge 156 übernehmen andere Autoren die Serie, bedingt durch Wolfs Ableben. Somit beginnt die "Neue Ära". In diese sehr großzügige Definition passt der Begriff "Klassiker" natürlich nicht mehr, "Werkskanon" hingegen schon.
Natürlich kann man auch hier wieder über eine Unterteilung nachdenken, z.B. "Der Beginn"/"Die Antike" für 1 bis 10, "Frühklassiker" für 1 oder 11 bis ca. 20, "Spätklassiker" für ca. 20 bis ca. 50/60. Dies ist nur ein Beispiel. Oder auch "Klassiker" für 1 bis 33, "Spätphase" für ca. 90 bis 155 und "Zwischenphase" eben für alles dazwischen.
Können wir uns im besten Falle auf eine Terminologie einigen? Oder verbleiben wir besser bei der bisherigen Vorgehensweise, einfach den jeweils gemeinten Block jedes Mal mit der Nennung von Folgennummern zu versehen?

