https://www.amazon.de/CAPTAIN-BLITZ-SEI ... 175&sr=8-2
Hier meine Rezi dazu:
Zunächst einmal: Felix Huby kommt sehr sympathisch rüber. Da bin ich direkt froh

Er hat offenbar nur Kinderbücher geschrieben, solange er selbst Kinder hatte. Irgendwo nachvollziehbar. Dann hat er (bei Captain Blitz) oft mit Co-Autoren gearbeitet und die Hörspiele entstanden hier VOR den Büchern, nicht andersherum wie bei Paul Pepper. Sehr interessant die Aussage, dass man in Kinderbüchern viel mehr Raum und Möglichkeiten hat, während im Hörspiel alles auf Dialoge, Geräusche und eine gewisse Kürze beschränkt ist. Dies bestätigt dann auch wieder H.G. Francis' Herangehensweise. Ein weiterer guter Autor mit dem gleichen Muster. Ich bin sicher, Wolfgang Ecke hätte Ähnliches gesagt.
Woah, die Paul Pepper Bücher waren anscheinend ziemlich erfolgreich, aber Kosmos hat dann bei den Auflagen nicht nachgelegt? Unverständlich und schade. Ich stimme Huby zu, aus der Serie hätte noch mehr werden können.
Okay, Captain Blitz spielt also in Duisburg, war mir vorher noch nicht bekannt. Und Paul Pepper spielt in einer Kleinstadt in Franken.
Es wird auch gefragt, ob es nicht ein bisschen klischeehaft ist, das Thema Mafia, Schutzgelderpressung und Pacco als typischen Italiener zu verwenden. Huby: "Wenn man soviele Fernsehserien geschrieben hat wie ich, weiß man, dass man um's Klischee gar nicht herumkommt." Er sagt auch, dass er damit die Erwartungshaltung des Publikums bedient. Und damit hat er imho sehr recht. Was hätte Stefan Wolf dazu gesagt?

Noch ein anderer nachdenkenswerter Satz: "Wie wir damals Spannung erzeugt haben, das hat sich ja alles technisch bei Weitem überholt". (Handys vs. Telefonzellen usw.)
Ein äußerst lohnendes Interview

Noch etwas: Es sieht so aus, als habe Huby die Texte für die Titelmelodien zu Pepper und Blitz geschrieben


Allerdings wird doch bei den Hörspielangaben Regina Conradt genannt?

Auf jeden Fall hörenswert für Hintergrundinfos
