HSP Bewertung: TKKG 238 - Nur Tote schlafen länger

Folgenbewertungen für die TKKG Hörspiele (normale Folgen). Hier könnte ihr den TKKG Hörspielen eine Note vergeben und eure Meinung dazu schreiben.

Eure Meinung zu dieser Folge (Schulnote)

1
1
100%
2
0
Keine Stimmen
3
0
Keine Stimmen
4
0
Keine Stimmen
5
0
Keine Stimmen
6
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

Benutzeravatar
Adlernest (Admin)
Administration
Administration
Beiträge: 612
Registriert: Sa 31. Aug 2024, 17:36
Wohnort: Millionenstadt
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 64 x
"Gefällt mir" erhalten: 55 x
Status: Offline

HSP Bewertung: TKKG 238 - Nur Tote schlafen länger

Beitrag von Adlernest (Admin) »

Bild
Weitere Informationen zu der TKKG Bande gibt es auch auf der TKKG-Fanseite:TKKG-Site.de [s43.gif]


„Bitte hilf mir!“, flüstert eine Frau Tim in der U-Bahn zu, bevor sie von einem Mann in weißem Kittel aus der Bahn geführt wird. Nur einen Augenblick später ruft ein Fahrgast, dass sein Portemonnaie gestohlen wurde. Als Tim selbiges in einem Mülleimer des U-Bahnhofs findet, muss er feststellen, dass weder Kreditkarten noch Bargeld entnommen wurden. Die Ereignisse machen Tim stutzig – was steckt dahinter? Karl, Gaby und Klößchen sind sich nicht sicher, ob das wirklich ein Fall für TKKG ist, als plötzlich eine rätselhafte Nachricht mit der dringenden Bitte, weiter zu ermitteln, im Adlernest auftaucht. Bald schon suchen die vier jungen Detektive den „Chef der Schlaflosen“, bevor Tim Kommissar Schalavsky gesteht, selbst hinter den verbrecherischen Ereignissen zu stecken …

Erzähler - Nic Romm
Tim - Sascha Draeger
Karl - Tobias Diakow
Klößchen (Willi) - Manou Lubowski
Gaby - Rhea Harder
Franziska Bender - Marleen Lohse
Hilde Strunk - Birte Kretschmer
Tobias Nesselmüller - Julian Greis
Kaito - Andreas Fröhlich
Simon Mauerthal - Marco Steeger
Christian Drechsler - Louis Held
Kommissar Schalavsky - Stephan Schad
Jörn Keplin - Wolf Frass
Dr. Meinolf Drechsler - Andreas Birnbaum
Tarek - Christian Rudolf
Egon Dreher - Till Huster
Prof. Benjamin Rosenbaum - Michael Prelle
und Oskar, der schwarz-weiße Cockerspaniel

VÖ 29.08.2025
Buch: Martin Hofstetter nach Motiven von Stefan Wolf
Produktion und Regie: Heikedine Körting
Redaktion: Petra Delmar
Geräusche und Effekte: André Minninger, Helge Halvé
Coverillustration: Comicon S.L. nach Artworkvorlagen von R. Stolte
Rahmendesign: Convoy Interactive GmbH
Gestaltung: Atelier Schoedsack
„TKKG – Die Profis in spe“: Bonda/Büscher
© 2025 - Eine Produktion der Sony Music Entertainment Germany GmbH
Unsere Fancommunitys → "Drei Fragezeichen" - "TKKG Bande" - "SciFi und andere Abenteuer"
Community Server → BoardHQ - Boardinfos, Fancomcast, Kreativwerkstatt, Teanspeak

Bei Fragen oder anderen Anliegen bitte eine Privatnachricht (oder mail) schreiben.
marcm200
Karl
Karl
Beiträge: 234
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 64 x
"Gefällt mir" erhalten: 242 x
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 238 - Nur Tote schlafen länger

Beitrag von marcm200 »

Sehr gute Folge. Ich habe lange nicht gewusst, worum es geht. Eigentlich erst, als man es mir erzählt hat. Guter Aufbau des Geheimnisses.

Hypnose wie beim Dämon, hier mit wissenschaftlich genanntem Unterbau. Hat mich an Sophie aus der Mondscheingasse erinnert, als diese über ihr Hobby Graphologie sprach.

Die musikalische Untermalung, als Tkkg den Nachtclub beobachten, fand ich schon in, ich glaube, der Doppelten Entführung, zum Weglaufen.

Unpassend fand ich den Anfang: Die erste Szene ist keine Szene, da die unterliegende Klaviermusik das Ganze irgendwie unecht macht. Aber vielleicht ist das ja auch die Musikberieselung in der U-Bahn-Station?

Davon abgesehen: Insgesamt spannend gemacht. Note 1-. Wird bestimmt nochmal gehört.
Benutzeravatar
Jamie Allison
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1579
Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
Wohnort: Westfalen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 31
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 238 - Nur Tote schlafen länger

Beitrag von Jamie Allison »

Tim fährt U-Bahn, weil sein Rennrad in Reparatur ist. Die scheint es Hofstetter nach der 236 ja schwer angetan zu haben. ;) Da passiert alles, wie im Klappentext angegeben: Wir notieren: Eine Frau ist offenbar Patientin in einer psychiatrischen Klinik, und der Chefarzt holt sie persönlich da raus; anscheinend hat sie 'nen Sittich gemacht. Kurz vorher sagt sie zu Tim, "Hilf mir ..." Ein Portemonnaie verschwindet und taucht nebst einem halben Fischbrötchen im Mülleimer wieder auf - ohne dass etwas fehlt. Wenn das zusammenhängt, könnte Kleptomanie im Spiel sein?

Gleich darauf hören wir ein Musikstück, das nach meinem Empfinden eindeutig den Beat des EDM-Songs "Sky and Sand" von Paul und Fritz Kalkbrenner samplet. Es war seinerzeit das Intro für den Film "Berlin Calling". Hmmm ... s14.gif

Bisschen Schulhofgeplänkel. Tim und Willi lachen erst über Schalavsky, dann über einen Mitschüler. Endlich wieder mit Tarzan-Referenz! :) Klößchen bezeichnet sich als intelligent und erntet dafür schulhofweit einen Lacher. Schlauer als sein Gegenüber scheint er allemal zu sein ... Simon, Christian und Kaito also, wird auch notiert.

Im ADLERNEST dann direkt Title Drop. Und eine Nachricht ... ein Glück, haben wir die Mitschüler notiert, könnte wichtig sein.

Polizeipräsidium. Der belesebrillte Kommissar (ganz wichtig!) Schalavsky empfängt TKKG sowie die Frau aus der U-Bahn ... okay, Letzteres wirkt fraglich, erinnert sie sich kein Stück mehr. Verwechslung etwa? Johanna Jacoby lässt grüßen? Oder aber ...

Neues aus der Abteilung "interessante Tattoos" und "TKKG machen 'nen Waschbären". Der EvD erinnert alle an die Existenz des Waschraums. ;) Klößchen hört sich Vortrag zum Thema Schokoladenkonsum Nr. 238464 an. Die Kleptomanie-Theorie wird auch angesprochen; Grüße also auch von Petra Frohnsippe? Und noch eine Nachricht per Tennisball – ein Tagebucheintrag. TKKG dürfen also, so scheint es, demnächst mal wieder einen Mordversuch verhindern ...

Ein Nachtclub namens Nachtigall für Schlaflose. Schlaf, oder Mangel an selbigem – wohl nicht nur symbolisches Leitmotiv der Folge, sondern konkretes Thema.

Erst mal wird ein Besoffener vom Türsteher umgestoßen. Der Tim aus "Lösegeld am Henkersberg" hätte den Türsteher jetzt gleich mit nach draußen befördert. :D Die sich hier ergebende Szene wäre wohl deutlich kürzer ausgefallen.

"Klar? Klar. Alles klar, Chef." Wieder mal ein Signature Move für einen Bösi McEvil?

"Bist du der Anführer von dieser Kindergartengruppe?" Dos heeßt Bobbagrubböh, vordammischnochäma! *g*

Die medizinische Fakultät bekommt eine schöne Beschreibung, die glattweg von mir sein könnte. Für mehr historische Bauten bei TKKG!

Neurologie ... Kleptomanie ... Insomnie ... Halluzination bei Schlafmangel. Ja, da fügt sich was zusammen.

Bob Andrews bekommt wieder eine Nebenrolle, zudem hören wir von Franziska (entfernte Verwandte von Frankie) Bender und Babyface (aber nicht Benson). Bisschen viel DDF gehört in letzter Zeit? :D

Christian möchte wissen: Würde Tim seinen eigenen Vater anschwärzen? Die Antwort fällt nur minimal anders aus, als es in "Ein Toter braucht Hilfe" der Fall gewesen wäre.

Schlaflosigkeit wegen Familienangelegenheiten, dann noch Nachtschichten im Club ... puh. Nachvollziehbar, dass man sich da professionelle Hilfe sucht.

Tim tarnt sich in einer Einzelaktion ... mit Karls Brille, Gabys Schal und Klößchens Mütze. Die Vorstellung, for real ... *g* Schnack mit Dr. Drechsler und erneuter Title Drop. Selbstversuch – eigentlich wäre das eine Gelegenheit für Klößchen gewesen, bleibt er uns ja seit dem "Schattenreich des Dr. Mubase" noch einen Undercovereinsatz schuldig! ;) Und schön abrupter Szenenwechsel. Endlich wieder Geschichtsstunde! :) Und was wir dort über die Herren Mesmer und Kobayashi erfahren, liefert dann wohl des Rätsels Lösung.

"Ich bin kein Streifenpolizist, ich bin KOMMISSAR!", "Wenn er sagt, er war's, dann war er's auch. Alte Kriminologenweisheit!", "Der Kaufhausdetektiv ist glaubwürdig. Ich halte generell nicht viel von Detektiven.", "Ich bin froh, wenn Emil wieder da ist. So ein Kindergarten!" Alter, Schalavsky ist halt Schalavsky, aber in dieser Folge hat sie ihm doch irgendwer extra Salz in den Kaffee gekippt, was? :D

Showdown ... und wir bekommen besagten Mordversuch LIVE mit! s75.gif

Okay, das kann's jetzt nicht sein. Da feiere ich gerade noch die 237, und dann liefert er einfach eine NOCH bessere Folge! Was wird das denn jetzt hier?! :D Wir bekommen Hinweis für Hinweis, der Neben zu Anfang lichtet sich im für die Länge der Folge perfekten Tempo. Wieder gutes Internatsfeeling, ein Thema aus Wolfs Zeiten neuartig und gut aufbereitet, krasser Showdown am Ende, ein paar lustige Sprüche. Doch, ja, die gönn ich mir bestimmt noch das eine oder andere Mal.

Alternativtitel: "Im Schattenreich des schlafenden Dämons"? ;)
:::tkkg::: Millionenstadt Calling! s81.gif
P. Tesselbrück
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 195
Registriert: Mi 20. Nov 2024, 13:45
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Weiblich
"Gefällt mir" gedrückt: 33 x
"Gefällt mir" erhalten: 215 x
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 238 - Nur Tote schlafen länger

Beitrag von P. Tesselbrück »

Ich kann die Begeisterung hier nicht ganz teilen.
Ersteindruck: Langatmig.

Vielleicht tue ich der Folge Unrecht. Wenn ich mir hier die Rekapitulation von Jamie anschaue, hat die Folge durchaus was, aber während des Hörens hatte ich immer wieder den Gedanken "das hätte ich jetzt anders gemacht" - Größenwahn, seit ich selbst unter die "Hörspiel-Macher" gegangen bin? s30.gif

Aber ich hatte schon den Eindruck, dass aktuell z.B. der Erzähler öfter eingesetzt wird, wo die Exposition früher (mehr oder weniger elegant oder passend) in den Dialog eingebaut wurde.
Gerade die Kampf-Szene im Showdown: zwar von "Uhh-Argh"-Kampfgeräuschen untermalt, aber im Wesentlichen vom Erzähler erzählt - kam für mich nicht so richtig Action-gefährlich rüber.

Und die Szene mit dem Nachtclub-Besitzer war mir deutlich zu lang. Dass das sein Unsympath ist, war klar - dazu hätte er nicht jedes TKKG-Mitglied extra beleidigen müssen - samt pseudo-schlagfertiger Replik, die für mich nicht spontan genug rüberkam.
Dazu die Musik, die mir auch extremst negativ aufgefallen ist. Irgendwann konnte ich gar nicht mehr auf den Dialog achten, sondern hab mir einfach nur noch gewünscht, dass "Daaa-dadidadada-daaa" endlich aufhört!

Die Zwischenmusiken haben mich irritiert. Die Maultrommel darin fand ich - interessant? merkwürdig? experimentell?
Okay, wenn das später irgendwie mit der Geschichte erklärt wurde
► Text anzeigen
dann war das sogar gut eingesetzt.

Vielleicht war ich zu kritisch und zum Zeitpunkt des Hörens einfach nicht in TKKG-Stimmung. Aber das war mein erster Eindruck. Folge kriegt irgendwann nochmal 'ne Chance - wirklich schlecht war sie nicht.
Benutzeravatar
Jamie Allison
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1579
Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
Wohnort: Westfalen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 31
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 238 - Nur Tote schlafen länger

Beitrag von Jamie Allison »

P. Tesselbrück hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 10:56 Größenwahn, seit ich selbst unter die "Hörspiel-Macher" gegangen bin?
Das Wort, das du suchst, lautet Erfahrung! Erfahrung ist das! s97.gif
P. Tesselbrück hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 10:56 Aber ich hatte schon den Eindruck, dass aktuell z.B. der Erzähler öfter eingesetzt wird, wo die Exposition früher (mehr oder weniger elegant oder passend) in den Dialog eingebaut wurde.
Gerade die Kampf-Szene im Showdown: zwar von "Uhh-Argh"-Kampfgeräuschen untermalt, aber im Wesentlichen vom Erzähler erzählt - kam für mich nicht so richtig Action-gefährlich rüber.
Stimmt, das ist mir punktuell auch aufgefallen und nimmt halt ziemlich Tempo raus ...

Ich glaube aber generell, ich hab es irgendwann geschafft, neue Folgen einfach in ihrem eigenen Kontext zu betrachten und von früheren Serienphasen isoliert einzuordnen. Nicht zwangsläufig inhaltlich, dazu boten sich gerade hier sehr viele Rückbezüge auf frühere Folgen an, sondern vor allem stilistisch und hinsichtlich gewisser Eigenheiten in der Produktion. Dass man vieles dem Erzähler überlässt, könnte auch einfach eine Modeerscheinung sein, wie wir sie bei DDF inzwischen auch ziemlich lange kennen ...

Anders gesagt: Mit der Würze eines HGF oder dem Kalmuczak'schen erzählerischen Draufgängertum (in Ermangelung eines besseren Ausdrucks dafür) können wir hier natürlich nicht rechnen; dafür sind beide einfach zu lange nicht mehr da und zu einzigartig in ihren jeweiligen Erzählweisen gewesen. Bei Hofstetter sehe ich aber zurzeit einen gewissen Aufwärtstrend, dessen Resultate mit dem, was mich seinerzeit an den Rand des Ausstiegs brachte, erfreulich wenig zu tun hat. Ich kann ja auch nicht immer nur stänkern ... ;)

Andererseits gibt es auch wieder Sachen, die ICH anders machen würde - bei denen ich aber selten weiß, ob sie wirklich eine Verbesserung bedeutet hätten. Käme wahrscheinlich auch darauf an, wen man fragt ... s28.gif
:::tkkg::: Millionenstadt Calling! s81.gif

Zurück zu „Bewertungen TKKG Hörspiele (normale Folgen)“