In diesem Thread geht es um den Satz "Die Profis in Spe" und seine mögliche Bedeutung für die Serie.
Diente er in der Anfangszeit der Serie als eine Art "Claim" - oder wurde er nur für die 2. Titelmelodie mit Gesang verwendet? War damals der Begriff "in Spe" noch in der Sprache verbreitet? Heutzutage scheint er nahezu ausgestorben zu sein.
Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
Naja, als das Theme erstmals in den Originalen Verwendung fand, waren wir ja nicht mehr wirklich in der "Anfangszeit", sondern bereits bei Folge 34. 
Ab hier gab es ja noch nicht einmal mehr die namentliche Nennung der vier im Text, anders als noch in der alten Bohn-Titelmusik. Im Nachhinein natürlich ein Glücksfall, sodass man den Text in Folge 38 nicht mehr ändern musste, jedenfalls die Tarzan-Zeile. Aber auch so denke ich, man hat sich bewusst so entschieden, weil die Reihe zu dem Zeitpunkt mit dieser Schlagzahl bereits als hinreichend etabliert galt, zumindest aus Sicht der Macher.
Speziell "Die Profis in spe": Man könnte spekulieren, ob man zum Ausdruck bringen wollte, dass TKKG eben die Profis von morgen sind, oder auch es mit den schon etablierten bereits ganz gut aufnehmen konnten - als Abgrenzung zu den frühen Folgen, wo sie vielleicht noch eher Anfänger waren. Die Tatsache, dass sie es bis dahin u.a. schon mit Spionen, Bombenlegern und Terroristen aufgenommen, dreimal im Ausland ermittelt haben, Gaby schon zwei Entführungen überstanden hat, erfolgreich einen angeblich Verstorbenen aufgespürt haben und noch nicht von einem wilden Tiger gefressen wurden, und vieles mehr, könnte glattweg dafür sprechen.
Oder man kommt auf die Idee, dass es sich an der Stelle einfach nur gut reimt. 
Wie veraltet "in spe" wirklich ist oder vielleicht auch damals schon war, kann ich jetzt so aber auch nicht sagen ...

Ab hier gab es ja noch nicht einmal mehr die namentliche Nennung der vier im Text, anders als noch in der alten Bohn-Titelmusik. Im Nachhinein natürlich ein Glücksfall, sodass man den Text in Folge 38 nicht mehr ändern musste, jedenfalls die Tarzan-Zeile. Aber auch so denke ich, man hat sich bewusst so entschieden, weil die Reihe zu dem Zeitpunkt mit dieser Schlagzahl bereits als hinreichend etabliert galt, zumindest aus Sicht der Macher.
Speziell "Die Profis in spe": Man könnte spekulieren, ob man zum Ausdruck bringen wollte, dass TKKG eben die Profis von morgen sind, oder auch es mit den schon etablierten bereits ganz gut aufnehmen konnten - als Abgrenzung zu den frühen Folgen, wo sie vielleicht noch eher Anfänger waren. Die Tatsache, dass sie es bis dahin u.a. schon mit Spionen, Bombenlegern und Terroristen aufgenommen, dreimal im Ausland ermittelt haben, Gaby schon zwei Entführungen überstanden hat, erfolgreich einen angeblich Verstorbenen aufgespürt haben und noch nicht von einem wilden Tiger gefressen wurden, und vieles mehr, könnte glattweg dafür sprechen.


Wie veraltet "in spe" wirklich ist oder vielleicht auch damals schon war, kann ich jetzt so aber auch nicht sagen ...


-
- Klößchen
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 1. Mär 2025, 20:43
- "Gefällt mir" gedrückt: 48 x
- "Gefällt mir" erhalten: 45 x
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
"In spe" ist Lateinisch: In fordert den Ablativ. Spe kommt von spes, spei (Hoffnung).
Das heißt: TKKG, die Profis in Hoffnung. Es ist voraussichtlich, dass die Freunde Profis werden bzw. sind (Lesart 1). Die Anzeichen stehen gut: Tim verprügelt alles und kombiniert messerscharf; Karl weiß alles, Klößchen wird mal später Schokoladenfabrikant und Gaby Tierärztin.
Oder man erhofft sich, dass sich die Reihe verkauft (Lesart 2).
Da es Latein ist, wage ich zu behaupten: Sehr alte Redewendung xD
Das heißt: TKKG, die Profis in Hoffnung. Es ist voraussichtlich, dass die Freunde Profis werden bzw. sind (Lesart 1). Die Anzeichen stehen gut: Tim verprügelt alles und kombiniert messerscharf; Karl weiß alles, Klößchen wird mal später Schokoladenfabrikant und Gaby Tierärztin.
Oder man erhofft sich, dass sich die Reihe verkauft (Lesart 2).
Da es Latein ist, wage ich zu behaupten: Sehr alte Redewendung xD
-
- Moderation
- Beiträge: 1817
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 994 x
- "Gefällt mir" erhalten: 1113 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
Also geht das schon auf die Zeiten von Nixus Minimax, Schwanzus Longus und Stechus Kaktus zurück
(Passend dazu wäre ich aktuell mit "Agrippus Virus" auch nicht unpassend betitelt
)

(Passend dazu wäre ich aktuell mit "Agrippus Virus" auch nicht unpassend betitelt

-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
Wobei "spes, spei" nebst "Hoffnung" auch "Erwartung" bedeuten kann. Zu der heutigen Verwendung von "in spe" im Sinne von "zukünftig" war es demnach ein bemerkenswert kurzer Weg angesichts der 1500 Jahre, die vergangen sind, seit das letzte Mal jemand muttersprachlich das klassische Latein gesprochen hat. 
Übersetzt man es so, kann man auch davon ausgehen, dass man nach 33 Folgen inzwischen erwartet, dass die Serie noch eine Weile lang laufen wird.
Romanes eunt domus! (Menschen genannt Romanes gehen das Haus.)

Übersetzt man es so, kann man auch davon ausgehen, dass man nach 33 Folgen inzwischen erwartet, dass die Serie noch eine Weile lang laufen wird.

Romanes eunt domus! (Menschen genannt Romanes gehen das Haus.)

Zuletzt geändert von Jamie Allison am Do 4. Sep 2025, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.


-
- Moderation
- Beiträge: 1817
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 994 x
- "Gefällt mir" erhalten: 1113 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
Jetzt hab ich den extra weggelassen, da kommt er damitJamie Allison hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 10:04 Romanes eunt domus! (Menschen genannt Romanes gehen das Haus.)![]()

-
- Klößchen
- Beiträge: 195
- Registriert: Mi 20. Nov 2024, 13:45
- Wohnort: Norddeutschland
- Geschlecht: Weiblich
- "Gefällt mir" gedrückt: 33 x
- "Gefällt mir" erhalten: 215 x
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
Manchmal sind die einfachsten Erklärungen die besten.Oder man kommt auf die Idee, dass es sich an der Stelle einfach nur gut reimt.

Hat irgendjemand aus der Zielgruppe das damals *verstanden*? Lateinkenntnisse kann man bei 8-12-jährigen nicht unbedingt voraussetzen - weder in den 80ern, noch heute.
Für mich "sangen" die immer "TKKG, die Profis im Spiel". Jetzt auch nicht unbedingt so richtig sinnvoll, aber ich konnte es mir so erklären, dass TKKG halt mitmischen, mit im Spiel sind.

"In spe" ist noch (relativ (?)) gängig als "Schwiegermutter in spe" für die Mutter des/der Verlobten, und damit in der Bedeutung "zukünftig". Oder ist das nur in meiner Bubble so?
-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
Mit acht oder so hab ich das auch halbwegs bedeutungsgemäß verstanden, mir aber, glaub ich, auch keine wirklichen Gedanken gemacht ... oder es gleich überhört. Aber als ich mit ca. 12 oder 13 nochmal drauf geachtet habe, hab ich es gleich verstanden - zu dem Zeitpunkt hatte ich bereits Latein in der Schule, bin mir aber auch sicher, das wäre in meiner damaligen Umgebung auch sonst im aktiven Wortschatz präsent gewesen, jedenfalls bei der älteren Generation.P. Tesselbrück hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 10:19 Hat irgendjemand aus der Zielgruppe das damals *verstanden*? Lateinkenntnisse kann man bei 8-12-jährigen nicht unbedingt voraussetzen - weder in den 80ern, noch heute.
"Schwiegermutter in spe" kenne (!) ich durchaus auch in der Verwendung ... beziehungsweise, der Begriff erfährt in meiner Verwandtschaft zwar schon eine gewisse Obsoleszenz, das dürfte aber weniger rein sprachlich bedingt sein. (Eheschließungen werden bei uns halt einfach seltener.)

Die meisten im alten Board haben angegeben, als Kinder "die Profis sind spät" verstanden zu haben ... ob es damit zusammenhängt, dass TKKG meistens erst dann die Polizei verständigen, wenn die Hütte schon brennt?

Zuletzt geändert von Jamie Allison am Do 4. Sep 2025, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.


-
- Moderation
- Beiträge: 1817
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 994 x
- "Gefällt mir" erhalten: 1113 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Die Profis in Spe - Sinn und Bedeutung für die Serie
NopeP. Tesselbrück hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 10:19 Hat irgendjemand aus der Zielgruppe das damals *verstanden*?

Ich glaube, meine Theorie damals war, dass es "in späh" hätte heißen können

