Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
-
- Tarzan
- Beiträge: 702
- Registriert: Di 24. Sep 2024, 19:50
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 184 x
- "Gefällt mir" erhalten: 204 x
- Alter: 49
- Status: Offline
Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Von der TKKG Hörspielserie sind mittlerweile 237 Folgen erschienen. In welche Ären lassen sich die Folgen der Serie einteilen? In einem anderen Thread wurde lediglich über die Klassiker-Phase diskutiert, und ob man innerhalb der Klassiker-Phase weitere Unterteilungen machen könnte.
Hier mal ein Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen:
1 - 31 = Klassiker - Frühklassiker
32 - 44 = Klassiker - Mittelklassiker
45 - 88 = Klassiker - Spätklassiker
89 - 155 = Wie könnte diese Ära heißen?
156 - 179 = Neue Autoren Phase
180 - jetzt = Die Martin Hofstetter Ära
Hier mal ein Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen:
1 - 31 = Klassiker - Frühklassiker
32 - 44 = Klassiker - Mittelklassiker
45 - 88 = Klassiker - Spätklassiker
89 - 155 = Wie könnte diese Ära heißen?
156 - 179 = Neue Autoren Phase
180 - jetzt = Die Martin Hofstetter Ära
-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ich versuch's mal, basierend auf den Erkenntnissen aus dem Klassiker-Thread, mit SEHR peniblen Einteilungen.
Diese berücksichtigen ausdrücklich NICHT den Skriptautorenwechsel um Folge 90 herum oder die Sprecherwechsel ab Folgen 44/53, 167, 195/197, sondern (subjektiv gefühlte) inhaltliche Zäsuren innerhalb des Werkskanons sowie der Zeit seit dessen Ende - wohlgemerkt, auch unabhängig von subjektiven Qualitätsunterschieden. Dabei versuche ich mich auch an Ärenbezeichnungen, die möglichst "fancy" daherkommen (so schnell bekommt ihr den Historiker nicht aus mir raus, vergesst es
).
1 - 5: "Antike", die Aufbauphase der Serie.
6 - 20: "Frühklassiker", Ende der Aufbauphase; eingegroovte Mannschaft mit einer gewissen Routine im Lösen von Alltagsfällen.
21 - 31: "Spätklassiker", Charakterentwicklung (insbes. T/G-Beziehung) findet noch statt, jedoch erhöhter Härte- und Schweregrad der Fälle an sich.
32 - 68: "Mittelalter", Mix von regulären Büchern und Taschenbüchern, damit einhergehend oft wieder Alltagsfälle, Tarzan/Tim-Umbenennung, erste "Aggro-Tim"-Phase, T/G-Beziehung allmählich gefestigt, vermehrtes Eigenrecycling. Alternativ auch "NOCH spätere Klassiker".
69 - 81: "Renaissance", thematische Erweiterung und damit einhergehende Neuerfindung aufgrund der sich rapide wandelnden Lage um 1990 herum.
82 - 114: "Naughty Nineties", neuer Höhepunkt in Sachen Schweregrad, hoher Anteil an trashigen Folgen. Mehr "Aggro-Tim" ab hier bis ca. 155.
115 - 155: "Millenniumsära", Wolfs Spätphase, "Spätklassiker 2.0".
156 - 179: "Interregnum", Ära Minninger, Kussmaul u.v.a.
180 - 207: "Frühe Neuzeit", frühe Ära Hofstetter, v.a. in früher Phase Tendenz zu "Kuschelkonzept"/"Heititei-Ära".
208 - heute: "Späte Neuzeit"/"Jetzt-Zeit", 2. Ära Hofstetter, Abkehr vom "Kuschelkonzept", teils Rückgriff auf Themen beider Klassikerphasen, Reaktion auf rapide technische Fortentwicklung ab den späten 2010er Jahren.


1 - 5: "Antike", die Aufbauphase der Serie.
6 - 20: "Frühklassiker", Ende der Aufbauphase; eingegroovte Mannschaft mit einer gewissen Routine im Lösen von Alltagsfällen.
21 - 31: "Spätklassiker", Charakterentwicklung (insbes. T/G-Beziehung) findet noch statt, jedoch erhöhter Härte- und Schweregrad der Fälle an sich.
32 - 68: "Mittelalter", Mix von regulären Büchern und Taschenbüchern, damit einhergehend oft wieder Alltagsfälle, Tarzan/Tim-Umbenennung, erste "Aggro-Tim"-Phase, T/G-Beziehung allmählich gefestigt, vermehrtes Eigenrecycling. Alternativ auch "NOCH spätere Klassiker".

69 - 81: "Renaissance", thematische Erweiterung und damit einhergehende Neuerfindung aufgrund der sich rapide wandelnden Lage um 1990 herum.
82 - 114: "Naughty Nineties", neuer Höhepunkt in Sachen Schweregrad, hoher Anteil an trashigen Folgen. Mehr "Aggro-Tim" ab hier bis ca. 155.
115 - 155: "Millenniumsära", Wolfs Spätphase, "Spätklassiker 2.0".
156 - 179: "Interregnum", Ära Minninger, Kussmaul u.v.a.
180 - 207: "Frühe Neuzeit", frühe Ära Hofstetter, v.a. in früher Phase Tendenz zu "Kuschelkonzept"/"Heititei-Ära".
208 - heute: "Späte Neuzeit"/"Jetzt-Zeit", 2. Ära Hofstetter, Abkehr vom "Kuschelkonzept", teils Rückgriff auf Themen beider Klassikerphasen, Reaktion auf rapide technische Fortentwicklung ab den späten 2010er Jahren.


-
- Klößchen
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 19. Mär 2025, 09:01
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 2 x
- "Gefällt mir" erhalten: 28 x
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ich glaube, wenn man viele fragt, gibt es Antworten wie
01-33: Klassiker mit Bohnmusik
34-89: Gute bis sehr gute Folgen ohne Bohnmusik
90-Wolfs Tod: Scheißfolgen mit viel Gangsterdialog
Nach Wolf: das ist nicht mehr mein TKKG
01-33: Klassiker mit Bohnmusik
34-89: Gute bis sehr gute Folgen ohne Bohnmusik
90-Wolfs Tod: Scheißfolgen mit viel Gangsterdialog
Nach Wolf: das ist nicht mehr mein TKKG
-
- Boardteam
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 2. Sep 2024, 18:33
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 498 x
- "Gefällt mir" erhalten: 559 x
- Alter: 44
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Schöne Idee. Wenn ihr eine Umfrage haben wollt wie hier: https://dreifragezeichen-board.de/viewtopic.php?t=3180 kann ich die gern erstellen, bzw. hinzufügen. 




Nur noch sporadisch an Bord. Bei Fragen oder anderen Anliegen bitte eine Privatnachricht schreiben.
-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ich kenne sogar noch folgende mögliche Unterteilung:Der Chris hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 23:42 Ich glaube, wenn man viele fragt, gibt es Antworten wie
01-33: Klassiker mit Bohnmusik
34-89: Gute bis sehr gute Folgen ohne Bohnmusik
90-Wolfs Tod: Scheißfolgen mit viel Gangsterdialog
Nach Wolf: das ist nicht mehr mein TKKG
1 - 88: Klassiker mit Skripten von HGF
89 - heute: Das ist nicht mehr mein TKKG

Durchaus auch legitime Meinung; ich wollte nur mal etwas Systematik reinbringen.

Darauf kommen wir gern zurück.Paul Stielke hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 23:45 Schöne Idee. Wenn ihr eine Umfrage haben wollt wie hier:




-
- Boardteam
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 2. Sep 2024, 18:33
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 498 x
- "Gefällt mir" erhalten: 559 x
- Alter: 44
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Jamie Allison hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 23:48 Darauf kommen wir gern zurück.Jedenfalls, sofern wir uns bezüglich einer Unterteilung überhaupt irgendwie einig werden.
![]()

Ich wäre da auf jeden Fall von "Antike" bis "Renaissance" als Hörer dabei. Danach wird TKKG dünn bei mir




Nur noch sporadisch an Bord. Bei Fragen oder anderen Anliegen bitte eine Privatnachricht schreiben.
-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ich hab ja sehr explizit nicht meinen persönlichen Geschmack mit eingebracht. Für mich wäre ebenfalls alles von "Antike" bis "Renaissance" absolutes High-End, finde aber auch in den Ären danach noch diverse Perlen.Paul Stielke hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 23:53 Ich wäre da auf jeden Fall von "Antike" bis "Renaissance" als Hörer dabei. Danach wird TKKG dünn bei mir



-
- Moderation
- Beiträge: 1817
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 994 x
- "Gefällt mir" erhalten: 1113 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Macht es Sinn, nach Büchern und Hörspielen unterschiedliche Einteilungen zu machen, oder macht das alles noch schlimmer? 

-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Meine Einteilung bezieht sich ja schon auf inhaltliche Veränderungen; somit fließt der Einfluss der Buchvorlagen natürlich schon etwas mit ein.Perry Clifton hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 00:37 Macht es Sinn, nach Büchern und Hörspielen unterschiedliche Einteilungen zu machen, oder macht das alles noch schlimmer?
Eine separate Einteilung NUR der Bücher sowie der Hörspiele unabhängig von ihnen könnte aber interessant werden ...



-
- Boardteam
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 2. Sep 2024, 18:33
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 498 x
- "Gefällt mir" erhalten: 559 x
- Alter: 44
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Mein erster Gedanke: "Bring ihn nicht auf die Idee ..."Perry Clifton hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 00:37 Macht es Sinn, nach Büchern und Hörspielen unterschiedliche Einteilungen zu machen, oder macht das alles noch schlimmer?![]()


Mein 2. Gedanke: "Zu spät ..."

Auhweh. Ist natürlich richtig. Klar, wenns Spaß machtJamie Allison hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 00:41 Eine separate Einteilung NUR der Bücher sowie der Hörspiele unabhängig von ihnen könnte aber interessant werden ...![]()


Aber was ich "eigentlich" schreiben wollte ... :
Also, nun ausgeschlafen schreibe ich auch mal meinen Paulblubb zu dem Thema. Allerdings noch einmal erwähnt: Ich kenne TKKG in erster Linie bis Folge +- 100. Als Hörspiel: Jede Folge gefühlt 20x gehört, als Buch: etwa die Hälfte der ersten 100 gelesen. Ab 100 (+-) gibt es viele Folgen, die ich gar nicht kenne oder deutlich weniger als drei Mal gehört habe. (Bei den Folgen unter 50 kann ich beispielsweise schon nicht mehr zählen, wie oft — 20x? 30x?)
Also zu Murphys Vorschlag:

Den finde ich als Fan eigentlich ganz gut. Die Einteilung ist sauber, gleichmäßig und nicht zu umfangreich. Einzig verstehe ich nicht, wieso es hier "Mittelklassiker" gibt. Würde es nicht genügen, die erste Hälfte bei den Frühklassikern und die zweite Hälfte bei den Spätklassikern einzuordnen? Die restliche Aufteilung ist auf jeden Fall für mich übersichtlich. Durch die kurze Erklärung dahinter ist sie für mich auch nachvollziehbar.
Jamies Vorschlag:
Der ist natürlich sehr ausführlich, aber auch sehr durchdacht, wie es mir scheint. Hier ist, zumindest für mich, auch die Erklärung hinter den Folgenblöcken sehr wichtig, ansonsten würde ich nur Bahnhof verstehen. Er scheint die gesamte Serie extrem gut analysiert zu haben, entsprechend kommt auch eine sehr ausführliche Einteilung zustande. Würde ich alle Folgen von TKKG kennen, könnte ich es vielleicht noch besser nachvollziehen.
Also Fazit: Murphys Einteilung finde ich persönlich am übersichtlichsten. Als jemand, der nur die ersten 100 Folgen gut kennt und die Serie bis auf Weiteres einfach nur gehört sowie die Folgen als gut oder nicht gut bewertet hat, komme ich damit am besten klar. Wenn man jedoch tiefer in die Materie einsteigen möchte/ist – dafür muss derjenige, der die Liste erstellt, wirklich jede Folge sehr gut kennen (japp, das ist bei Jamie definitiv der Fall) – ist JamiesListe wohl die am durchdachtesten.

Kurz noch technisch, falls es eine Umfrage geben sollte: Maximal 25 Auswahlpunkte sind möglich. Jedes Mitglied kann seine Meinung später noch ändern, und es können frei einstellbar 1, 2, 3 … Antworten gegeben werden. Bei Jamies Vorschlag wären allerdings 2 oder 3 eigentlich schon zu wenig. Ich persönlich würde bei „Gefallen euch am besten“ mit "1 bis 5" antworten.
Allerdings geht es hier ja nicht um eine Umfrage, sondern um eine Einteilung. Von daher:
Murphys Vorschlag: Gut und einfach
Jamies Vorschlag: Sehr durchdacht.
Eine Unterscheidung, inwieweit die Bücher in der Einteilung eine Rolle spielen, wäre noch eine gute Frage. Aber bevor wir hier noch Mr. J. auf weitere Ideen bringen, lassen wir es vielleicht besser mit dem Thema „Einteilung der nur Bücher“ … *zu spät.




Nur noch sporadisch an Bord. Bei Fragen oder anderen Anliegen bitte eine Privatnachricht schreiben.
-
- Moderation
- Beiträge: 1817
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 994 x
- "Gefällt mir" erhalten: 1113 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ja, bei den Hörspielen kann man nach Musik einteilen, die es ja in den Büchern nicht gibt... auch die ZDF-Serien-Phase ist ein herausstechendes Phänomen für sich, das sich (unsauber) mit der Scarlet-Phase überschneidet... (also sprecherbezogen)...
Dann natürlich der große Einfluss der Skriptautoren...
Und allgemein einfach... diese fiesen, fließenden Übergänge
Kein Wunder, dass man die Ären hier oft nach Gefühl einteilt... (Loriot: Vielleicht stimmt dann mit deinem Gefühl was nicht
)
Also, Status:
Dann natürlich der große Einfluss der Skriptautoren...
Und allgemein einfach... diese fiesen, fließenden Übergänge

Kein Wunder, dass man die Ären hier oft nach Gefühl einteilt... (Loriot: Vielleicht stimmt dann mit deinem Gefühl was nicht

Also, Status:

-
- Tarzan
- Beiträge: 702
- Registriert: Di 24. Sep 2024, 19:50
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 184 x
- "Gefällt mir" erhalten: 204 x
- Alter: 49
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Die Frage nach ein Umfrage: Könnte generell schwierig sein.
Werden wir uns einigen bezüglich der Einteilung?
Die Auswahl bei einer Umfrage ist schwierig bis unmöglich wenn die Klassiker-Ära noch stark unterteilt wird. Gemeint ist der Bereich 1 - 80.
Die Klassiker könnte man natürlich auch in zwei Phasen einteilen, wie Stielke vorgeschlagen hatte.
Werden wir uns einigen bezüglich der Einteilung?
Die Auswahl bei einer Umfrage ist schwierig bis unmöglich wenn die Klassiker-Ära noch stark unterteilt wird. Gemeint ist der Bereich 1 - 80.


Die Klassiker könnte man natürlich auch in zwei Phasen einteilen, wie Stielke vorgeschlagen hatte.

-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ich hatte schon FAST vermutet, dass meine Einteilung am meisten Sinn ergibt, wenn ich sie jeweils kurz begründe ... 
Ich weiß natürlich auch, dass ich da extra penibel war und vielleicht nicht jeder damit d'accord gehen würde, im Durchschnitt nach jeder 24. Folge direkt von einer neuen Ära sprechen zu wollen. Andererseits sind die Dinge, an denen ich das festmache, durchaus nicht hundertprozentig subjektiv, sondern eben direkt bemerkbar. Im Prinzip käme es darauf an, für wie wichtig man diese Dinge hält, um eine solche Einteilung rechtfertigen zu können. Und das wiederum ist SEHR subjektiv.
Andererseits haben wir ja auch schon im Klassiker-Thread festgestellt: Eine Ärenunterteilung à la DDF ist schwierig. Wenn, dann eher eine Einteilung in einzelne Phasen, kleinere Erzählabschnitte. Vielleicht sollten wir von Phasen und nicht von Ären sprechen?
Worin sind wir uns denn bisher einig? Gucken wir mal ...
- Unterteilung der Post-Wolf-Folgen in frühe Phase (bei mir "Interregnum" genannt) und eine Hofstetter-Ära. Der Hauptautor macht offenbar für jeden, der diesen Folgenbereich gut kennt, wahrnehmbar einen Unterschied.
- Wolfs Tod war durch die Bank weg für alle eine Zäsur. For better or worse.
- Zäsur um den Zeitpunkt des Skriptautorenwechsels herum. Viele setzen ihn genau dort an, ich ja schon etwas früher, aber es herrscht grundsätzliche Einigkeit, dass Folge 75 und Folge 95 auf jeden Fall zwei verschiedenen Ären angehören.
- Die Klassiker im engeren Sinne gehen offenbar für jeden hier MINDESTENS bis Folge 31. Wie weit sie dann noch gehen, ist eine sehr individuelle Frage (von mir ja berücksichtigt in der alternativen Bezeichnung "NOCH spätere Klassiker" für die "Mittelalter"-Folgen
). Aber immerhin. Die 31 ist wohl unser aller "common ground".
Naja, und da hört's auch schon bald wieder auf ...
Wie gesagt: Ich hätte darauf eingehen können, dass es bei den Hörspielen die Zäsur mit der Musik zwischen Folge 33 und 34 gab, oder die Scarlet-Gaby von 44 bis 52, oder eben die starke stilistische Zäsur durch den Skriptautorenwechsel nach Folge 88. Man könnte über die Häufung von Gangsterdialogen ab Folge 91 sprechen, oder bei den Büchern schon ab Band 11.
Darauf habe ich allerdings bewusst verzichtet, allein schon, um es nicht NOCH komplizierter zu machen.
Aber auch, weil Zäsuren innerhalb der Serie von jedem Fan qualitativ unterschiedlich bewertet werden, und für ausgiebiges "Alles nach Folge X war doch eh scheiße!" hätten wir noch genug Zeit, falls es doch noch zu einer Umfrage kommt. 

Ich weiß natürlich auch, dass ich da extra penibel war und vielleicht nicht jeder damit d'accord gehen würde, im Durchschnitt nach jeder 24. Folge direkt von einer neuen Ära sprechen zu wollen. Andererseits sind die Dinge, an denen ich das festmache, durchaus nicht hundertprozentig subjektiv, sondern eben direkt bemerkbar. Im Prinzip käme es darauf an, für wie wichtig man diese Dinge hält, um eine solche Einteilung rechtfertigen zu können. Und das wiederum ist SEHR subjektiv.

Andererseits haben wir ja auch schon im Klassiker-Thread festgestellt: Eine Ärenunterteilung à la DDF ist schwierig. Wenn, dann eher eine Einteilung in einzelne Phasen, kleinere Erzählabschnitte. Vielleicht sollten wir von Phasen und nicht von Ären sprechen?

Worin sind wir uns denn bisher einig? Gucken wir mal ...
- Unterteilung der Post-Wolf-Folgen in frühe Phase (bei mir "Interregnum" genannt) und eine Hofstetter-Ära. Der Hauptautor macht offenbar für jeden, der diesen Folgenbereich gut kennt, wahrnehmbar einen Unterschied.
- Wolfs Tod war durch die Bank weg für alle eine Zäsur. For better or worse.
- Zäsur um den Zeitpunkt des Skriptautorenwechsels herum. Viele setzen ihn genau dort an, ich ja schon etwas früher, aber es herrscht grundsätzliche Einigkeit, dass Folge 75 und Folge 95 auf jeden Fall zwei verschiedenen Ären angehören.

- Die Klassiker im engeren Sinne gehen offenbar für jeden hier MINDESTENS bis Folge 31. Wie weit sie dann noch gehen, ist eine sehr individuelle Frage (von mir ja berücksichtigt in der alternativen Bezeichnung "NOCH spätere Klassiker" für die "Mittelalter"-Folgen

Naja, und da hört's auch schon bald wieder auf ...

Wie gesagt: Ich hätte darauf eingehen können, dass es bei den Hörspielen die Zäsur mit der Musik zwischen Folge 33 und 34 gab, oder die Scarlet-Gaby von 44 bis 52, oder eben die starke stilistische Zäsur durch den Skriptautorenwechsel nach Folge 88. Man könnte über die Häufung von Gangsterdialogen ab Folge 91 sprechen, oder bei den Büchern schon ab Band 11.





-
- Moderation
- Beiträge: 1817
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 994 x
- "Gefällt mir" erhalten: 1113 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Jamie Allison hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 13:31 Vielleicht sollten wir von Phasen und nicht von Ären sprechen?![]()

Das ist schonmal ein guter Ansatz, imhoJamie Allison hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 13:31 Worin sind wir uns denn bisher einig? Gucken wir mal ...
- Unterteilung der Post-Wolf-Folgen in frühe Phase (bei mir "Interregnum" genannt) und eine Hofstetter-Ära. Der Hauptautor macht offenbar für jeden, der diesen Folgenbereich gut kennt, wahrnehmbar einen Unterschied.
- Zäsur um den Zeitpunkt des Skriptautorenwechsels herum. Viele setzen ihn genau dort an, ich ja schon etwas früher, aber es herrscht grundsätzliche Einigkeit, dass Folge 75 und Folge 95 auf jeden Fall zwei verschiedenen Ären angehören.
- Die Klassiker im engeren Sinne gehen offenbar für jeden hier MINDESTENS bis Folge 31. Wie weit sie dann noch gehen, ist eine sehr individuelle Frage (von mir ja berücksichtigt in der alternativen Bezeichnung "NOCH spätere Klassiker" für die "Mittelalter"-Folgen). Aber immerhin. Die 31 ist wohl unser aller "common ground".

-
- Klößchen
- Beiträge: 39
- Registriert: Do 25. Sep 2025, 00:27
- Wohnort: Millionenstadt
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1 x
- "Gefällt mir" erhalten: 13 x
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
1 bis 33 - Carsten Bohn Ära: Die absoluten Klassiker mit vielen Serien-Highlights
32 bis 41 - Erste Taschenbuch Ära: Klassiker ohne Bohn-Musik
42 bis 52 - Mittelmaß: 0815 ohne wirkliche Ausreißer nach oben oder unten
53 bis 72 - Letzte Hochphase: Überzeugende Taschenbücher, Supertramps und starke reguläre Folgen
73 bis 90 - Ausklang: Einige späte Highlights und erste Totalausfälle
91 bis 108 - Absturz: Katastrophaler Direct-To-Hörspiel-Trash, Fremdscham, Absurditäten
109 bis 155 - Nirvana: Wolf-Fließbandarbeit mit seltenen Lichtblicken und vielen unterirdischen Totalausfällen
156 bis 179 - Neustart: Klarer Bruch, quasi neue Serie, plätschert eher belanglos vor sich hin
180 bis ... - Hofstetter Ära: Wenige kleine Ausreißer nach oben aber auch keine völligen Ausfälle, viel langeweile
32 bis 41 - Erste Taschenbuch Ära: Klassiker ohne Bohn-Musik
42 bis 52 - Mittelmaß: 0815 ohne wirkliche Ausreißer nach oben oder unten
53 bis 72 - Letzte Hochphase: Überzeugende Taschenbücher, Supertramps und starke reguläre Folgen
73 bis 90 - Ausklang: Einige späte Highlights und erste Totalausfälle
91 bis 108 - Absturz: Katastrophaler Direct-To-Hörspiel-Trash, Fremdscham, Absurditäten
109 bis 155 - Nirvana: Wolf-Fließbandarbeit mit seltenen Lichtblicken und vielen unterirdischen Totalausfällen
156 bis 179 - Neustart: Klarer Bruch, quasi neue Serie, plätschert eher belanglos vor sich hin
180 bis ... - Hofstetter Ära: Wenige kleine Ausreißer nach oben aber auch keine völligen Ausfälle, viel langeweile
-
- Boardteam
- Beiträge: 1579
- Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
- Wohnort: Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 1801 x
- "Gefällt mir" erhalten: 835 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Der Versuch, die TKKG Serie in die verschiedenen Ären einzuteilen
Ich sehe klare Präferenzen.Eulenforst hat geschrieben: Sa 27. Sep 2025, 15:28 1 bis 33 - Carsten Bohn Ära: Die absoluten Klassiker mit vielen Serien-Highlights
32 bis 41 - Erste Taschenbuch Ära: Klassiker ohne Bohn-Musik
42 bis 52 - Mittelmaß: 0815 ohne wirkliche Ausreißer nach oben oder unten
53 bis 72 - Letzte Hochphase: Überzeugende Taschenbücher, Supertramps und starke reguläre Folgen
73 bis 90 - Ausklang: Einige späte Highlights und erste Totalausfälle
91 bis 108 - Absturz: Katastrophaler Direct-To-Hörspiel-Trash, Fremdscham, Absurditäten
109 bis 155 - Nirvana: Wolf-Fließbandarbeit mit seltenen Lichtblicken und vielen unterirdischen Totalausfällen
156 bis 179 - Neustart: Klarer Bruch, quasi neue Serie, plätschert eher belanglos vor sich hin
180 bis ... - Hofstetter Ära: Wenige kleine Ausreißer nach oben aber auch keine völligen Ausfälle, viel langeweile

Auch an den Gemeinsamkeiten, die ich zwei Beiträge darüber aufgelistet habe, weiterhin kein Rütteln.

Die Unterteilung berücksichtigt persönlichen Geschmack deutlich mehr, als ich es bei mir probiert habe, setzt jenseits der 50er-Region aber die jeweiligen Schnittstellen ungefähr bei den gleichen Eckpunkten an. Klassiker werden in "mit und ohne Bohn" bzw. "reguläre Bände und Taschenbücher mit regulären Bänden dazwischen" unterteilt, was ja zeitlich in etwa zusammenfällt.
Und wir notieren, dass die Scarlet-Ära weiterhin kontrovers bleibt.

Kann man so machen.


