HSP Bewertung: TKKG 34 - Vampir der Autobahn

Folgenbewertungen für die TKKG Hörspiele (normale Folgen). Hier könnte ihr den TKKG Hörspielen eine Note vergeben und eure Meinung dazu schreiben.

Eure Meinung zu dieser Folge (Schulnote)

1
1
33%
2
2
67%
3
0
Keine Stimmen
4
0
Keine Stimmen
5
0
Keine Stimmen
6
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3

Benutzeravatar
Adlernest (Admin)
Administration
Administration
Beiträge: 638
Registriert: Sa 31. Aug 2024, 17:36
Wohnort: Millionenstadt
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 55 x
"Gefällt mir" erhalten: 49 x
Status: Offline

HSP Bewertung: TKKG 34 - Vampir der Autobahn

Beitrag von Adlernest (Admin) »

Vampir Autobahn
Weitere Informationen zu diesem TKKG-Hörspiel gibt es auch im Archiv von der TKKG-Fanseite:TKKG-Site.de [s43.gif]

An der Autobahn verschwindet eine Freundin von Gaby. Ist sie dem Vampir in die Hände gefallen? Wer ist dieser unheimliche Mensch, der sich an der Autobahn herumtreibt? Die TKKG-Bande stellt Nachforschungen an und entdeckt eine grausige Wahrheit. Für die Suche nach Susanne werden Hunderte von Polizisten alarmiert. Es geht um Minuten...

Erzähler - Günther Dockerill
Tarzan - Sascha Draeger
Karl - Niki Nowotny
Klößchen (Willi) - Manou Lubowski
Gaby - Veronika Neugebauer
Kommissar Glockner - Wolfgang Draeger
Susanne - Kerstin Draeger
Dr. Remplem - Karl Walter Diess
Frau Wettau - Renate Pichler
Igor - Ferdinand Dux
Georg - Edgar Bessen
Mähling - Joachim Richert

Produktion und Regie: Heikedine Körting
Hörspielbearbeitung: H.G. Francis
TKKG-Die Profis in spe: Bonda/Büscher
Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Dr. Beurmann
Fancommunitys → "Dreifragezeichen-Board" - (TKKG) "Bandenboard" - SciFantasy (Board)
Community Server → BoardHQ - Teamspeak an Board
Benutzeravatar
Perry Clifton
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1250
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 627 x
"Gefällt mir" erhalten: 689 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 34 - Vampir der Autobahn

Beitrag von Perry Clifton »

Highlights: Tarzan als Gitarrist der Band "Endhärte", Doktor Plemmplemm und das Telefongespräch der beiden Kommissar-Glockners s31.gif
Benutzeravatar
Paul Stielke
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 931
Registriert: Mo 2. Sep 2024, 18:33
Wohnort: NRW
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 343 x
"Gefällt mir" erhalten: 401 x
Alter: 43
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 34 - Vampir der Autobahn

Beitrag von Paul Stielke »

Das war die 2. TKKG-Klassiker-Folge für mich heute, endlich hab ich Zeit dazu. Hier zählt wieder, dass ich als Kind die ersten 50 Folgen rauf und runter gehört habe. Heute höre ich die meisten Folgen also seit gut 30 Jahren das erste Mal wieder. Diese Folge würde ich aus gegebenem Anlass eigentlich eine 1 geben. Ein Ersthörer würde sie vermutlich mit 2, vielleicht auch nur mit 3, einsortieren. Also nehme ich die goldene Mitte: eine solide Note 2.

Die Folge ist spannend und hat nicht allzu viele Handlungstränge; der Hauptstrang wird dennoch nicht langweilig. Stefan Wolfs Namenswahl ist wieder schön prägnant. Dr. Remplemm mit seinem Gehilfen Igor sind nur zwei davon. Große Logikfehler oder Unstimmigkeiten habe ich auch nicht wirklich entdecken können. Ohne Lupe am Ohr fiel mir nur auf, dass der Brummifahrer, der die Tramperin mitgenommen hat, dem Kommissar Glockner eine Personenbeschreibung von ihr geben konnte, die schon etwas gruselig "genau" wirkte. Er konnte nicht nur sie genau beschreiben, sondern auch ihren Koffer, als ob er ihn in den Händen gehalten und genau begutachtet hätte. Hinzu kam, dass sie wohl einen Ohrstecker in seinem LKW verloren hatte. Deswegen rief er auch bei Kommissar Glockner an. Nun ja, auch das mag sein. Brummifahrer sind in der Regel ganz liebe Kerle, aber dass sie wegen eines Ohrsteckers von einer Minderjährigen (der vermutlich aus einem Kaugummiautomaten stammt) wild hin und her telefonieren, halte ich doch für fragwürdig.

Das Ende der Geschichte ist dann, dass 500 Polizisten unter der Leitung von Kommissar Glockner den Wald durchkämmen, auf der Suche nach den vermissten Mädchen. Und das alles nur, weil ein Nervenarzt und sein Gehilfe die Tür nicht richtig abgeschlossen haben (aber keiner hat den Mund aufbekommen). Passt! Schulnote 2! Tolle Folge. :-)
... BildBildBild ...
Benutzeravatar
Mr. Murphy
Tarzan
Tarzan
Beiträge: 444
Registriert: Di 24. Sep 2024, 19:50
Wohnort: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 132 x
"Gefällt mir" erhalten: 141 x
Alter: 48
Status: Offline

Re: HSP Bewertung: TKKG 34 - Vampir der Autobahn

Beitrag von Mr. Murphy »

Auf der Spur des Kannibalen

Gaby erwartet Besuch von ihrer Freundin aus Berlin. Doch sie kommt nicht an. Zuletzt wurde sie an einer Autobahn gesehen. Ist sie einem Mann in die Hände gefallen, den die Zeitungen den „Vampir“ nennen? Wer ist dieser unheimliche Mensch, der sich an der Autobahn herumtreibt? TKKG beschließen nach Gabys Freundin zu suchen. Sie stoßen schließlich auf eine interessante Spur …

Ein Vampir in einer TKKG-Geschichte? Nein, es geht um einen Verbrecher, der von den Zeitungen nur der „Vampir“ genannt wird. Während der Geschichte wird nicht eine Sekunde daran geglaubt, dass der unheimliche Mann ein echter „Vampir“ sein könnte. Ich höre die Folge immer wieder gerne, da sie meiner Meinung nach, zu den fünf besten TKKG-Hörspielen aller Zeiten gehört. Und das ist schon eine besondere Leistung bei dieser umfangreichen Serie. Dass diese Folge so hervorragend ist, liegt daran, dass die einzelnen TKKG-typischen Bestandteile so gut sind und großartig miteinander harmonieren: Spannung, Humor, Figurenzeichnung, Abwechslung und hervorragende Sprecher. Außerdem wird nicht so sehr nach dem Zufallsprinzip gestrickt, wie bei vielen Folgen zwischen 90 und heute. Ein weiterer bedeutender Pluspunkt. So ergibt sich ein nahezu perfekter Hörgenuss. Die Story gehört zu den spannendsten der TKKG-Serie: Es geht um einen Geisteskranken, der Jugendliche verschleppt, um sie zu verspeisen! Der Autor nutzt die Geschichte auch, um seine Hörer/Leser zu warnen: Trampen ist gefährlich. Ein sinnvoller Nebeneffekt der Folge. Viele Dialoge sind sehr humorvoll, z. B. sagt der irre Igor zu Tarzan:

„Ihr seid von der Gruppe „Endhärte“ und habt in der Syphodisko gespielt. Du bist der Schlagzeuger.“
Darauf Tarzan: „Nein, ich bin der Gitarrist.“

Die Frage, ob Dr. Remplem auch plemplem ist, ist zwar plump aber doch recht amüsant. Oder das witzige Gespräch über Caruso. Auch schön, dass Klößchen einen Witz erzählt. Allerdings war der schon beim damaligen Ersthören uralt.
Die Figurenzeichnung ist auch wieder super: Allein wegen des irren Igors lohnt sich die Anschaffung des Hörspiels. Aber dann ist da ja noch der lustige Brummifahrer Georg Woderiski und natürlich die Hauptperson Susanne, die vermisste Freundin von Gaby. Mit ihrem mürrischen Telefonat und ihrer sehr fröhlichen Art am Schluss jeweils mit Berliner Dialekt hat sie mir sehr gut gefallen. Die Geschichte ist interessant, logisch aufgebaut und wie bereits erwähnt abwechslungsreich. TKKG müssen ermitteln und sie meinen, dass sie dabei unter Zeitdruck stehen.

Das tolle Cover zeigt eine Szene, die nicht im Hörspiel vorkommt. Das Cover gehört zu den zehn besten TKKG-Covern von Reiner Stolte.

Die Sprecherleistungen sind alle erstklassig. Bis in die kleinsten Nebenrollen wurden namhafte Profisprecher besetzt. Das gibt es heute kaum noch. Die vier Hauptsprecher sind in ihrer besten Phase, sowohl vom Klang ihrer Stimmen als auch von der Glaubwürdigkeit ihrer Wirkung in ihren jeweiligen Rollen. Veronika Neugebauer als Gaby möchte ich hier hervorheben. Sie wirkt sehr besorgt um ihre Freundin. Von den Gastsprechern haben mir Karl Walter Diess als Dr. Richard Remplem, der kürzlich verstorbene Fabian Dux als Igor Schulpe, Kerstin Draeger als Susanne Alberts und Joachim Richert als Herr Mähling am besten gefallen. Es wirkt etwas irritierend, dass Edgar Bessen in einer Nebenrolle (als Brummifahrer) zu hören ist. Einige Folgen später übernimmt er die Rolle von Kommissar Glockner. Günther Dockerill als Erzähler ist wieder hervorragend. Von allen bisherigen Erzählern gefällt er mir am besten.

Die Zwischenmusiken sind super. Sie sind neben den tollen Geräuschen und Effekten für die ausgezeichnete Atmosphäre verantwortlich.

Fazit
Diese Folge als „sehr gut“ zu bezeichnen, wäre noch eine Untertreibung! Sie gehört meiner Meinung nach zu den fünf besten Folgen der ganzen Serie. Die einzelnen TKKG-typischen Bestandteile sind diesmal, wie bereits erwähnt, einfach wunderbar miteinander verknüpft. Absolut empfehlenswert.

Note 1 +

Zurück zu „Bewertungen TKKG Hörspiele (normale Folgen)“