Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Schreiben, Zeichnen, Filmen, Hörbarmachen: Habt ihr selbst Klappentexte oder ganze Geschichten verfaßt? Dann könnt ihr diese gerne hier veröffentlichen.
Bitte jedoch besonders bei Covern auf Urheberrechte achten.
Diese Kategorie ist im Portal (Nebenthemen & OT) sichtbar.
Gäste haben normalen Zugriff.
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

Klappentext: "Der Flug nach Vancouver gerät kurz nach dem Start in eine überaus gefährliche Lage. Kann Charlotte den Gefahren etwas entgegensetzen? Sie entdeckt einen neuen Aspekt ihrer Gabe, doch es bleibt nur wenig Zeit für Experimente, denn Phil benötigt ihre Hilfe." "

Die Geschichte kann grob in zwei Teile gegliedert werden - einen auf Action ausgelegten und einen, der eher wissenschaftlich daherkommt.

Es gibt zwei Versionen der Story, die sich in der Länge und Ausführlichkeit des wissenschaftlich-experimentellen Teils unterscheiden. In den Dateinamen ist dies als "LANG" und "KURZ" bezeichnet. Im Text starten und enden die Teile mit Zeilen, die mit "(Anmerkung des Autors: ") beginnen.

Dank an P. Tesselbrück für das Lektorat. Sie gab mir auch den Hinweis, dass die ursprüngliche Experimenteszene - wie der Augenarztbesuch in Band 2 - für das Von-der-Fähigkeit-lesen-wollen zu lang sei. Daher schrieb ich eine um etwa ein Drittel kürzere Version, in der es mehr um die Ergebnisse der Experimente und weniger um deren genauen Ablauf geht.


SPOILER: Inspiration/Anmerkung:
► Text anzeigen

Ca. 10.000 bzw 9.700 Wörter, rund 70 min Vorlesezeit, dark-/lightmode PDF.
cb4.zip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

Klingt gut s85.gif
Benutzeravatar
Kara
Tarzan
Tarzan
Beiträge: 471
Registriert: Mo 23. Dez 2024, 08:20
Wohnort: Berlin
Geschlecht: Weiblich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 239 x
Alter: 37
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Kara »

Schön, dass es weitergeht! Ich werde mir auf jeden Fall (die kurze) Version durchlesen und kommentieren, ich weiß nur nicht, wann ich es schaffe.
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

Hmmm, jetzt wird's interessant ;) Ich versuche gerade, meine Eindrücke unter einen Hut zu bringen... s61.gif

Also erstmal: flott geschrieben und der Teil mit der Flugzeugentführung ist spannend gemacht. Der Experimentteil (habe die lange Version gehört, aber ich schätze, die kurze würde auch ausreichen) liefert eine Erklärung für etwas, das bisher immer bei mir am Hinterstübchen klopfte s64right.gif

Insgesamt gefiel mir die Geschichte also gut. Aber es gab auch irgendetwas, was ich gerade nicht so genau zu fassen kriege, das mir wieder weniger gefiel als in Teil 2 und 3... ich gehe am besten mal durch:

Die Geschichte verschwendet nicht viel Zeit und man ist relativ schnell in der spannenden Flugzeugentführung. Kurz fragte ich mich, was Charlottes gute Augen mit der Übelkeit zu tun hatten, aber klar, das Kabinenlicht.

Normalerweise bin ich ja nicht auf solche Logikdetails fixiert, aber hier fragte ich mich sofort: Revolver? Wie haben sie die denn ins Flugzeug bekommen? (Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob man in den 60ern schon durch Kontrollen/Metalldetektoren musste).

Der Charakter des Anführers ist gut angedeutet, die drastische Vorgehensweise etc. Gefiel mir.

Kleiner Scherz am Rande: Als ich Stepahnie Myers hörte, dachte ich so bei mir, das ist die Autorin von Twilight, die soll er ruhig abknallen s45.gif

Okay, nun geht es ein bisschen in Richtung Stirb Langsam im Flugzeug und Charlotte wird wieder zur militärischen Einzelkämpferin. Ich glaube, hier liegt ein Problem für mich.

Zuerst macht sie eine Zeichnung und achtet extra darauf, dass der Schlag auf's Papier nicht zu heftig wird. Sie denkt sogar über den Notwehr-Paragraphen nach und wählt die mildere Variante. (Wobei: nur weil ich jemanden gesetzlich töten DARF, wäre ich ja trotzdem nicht unbedingt wild drauf ;) )

Dann aber hat sie ja einen Revolver erbeutet... muss den zweiten Gangster aber zuerst mit einer Gabel und dann mit einigen Handgreiflichkeiten ausschalten, obwohl sie die Waffe hat? Warum diese Wahl von ihr? Normalerweise hält man dem Heini die Waffe an den Kürbis und sagt "fallenlassen", oder? Allein wegen des Risikos? (Und da ist bei mir der Knackpunkt: wenn sie unbedingt die physische Konfrontation möchte, wäre sie mir deswegen nicht unbedingt sympathischer). Oder eben halt das machen, was später ja auch kommt: Revolvergriff an die Rübe und gut.

Aber den Obermotz legt sie dann ja auch mit einem Schwitzkasten lahm... ich sage nicht, Frauen können das nicht, aber ich sage, das muss man sich erstmal zutrauen.

Also muss ich unterm Strich wohl sagen: Charlotte als Actionheldin ist in dieser Form nicht so ganz mein Fall. Vielleicht einfach Geschmacksache. Wirkt neben ihrer besonderen Fähigkeit auf mich etwas overpowered.

Das mit der Bombenentschärfung wiederum war gut ausgedacht.

Als sie dann die Gangster rausholen, zählte ich mit und dachte so, da fehlt doch einer? ;) Aber du denkst an solche Details und lieferst die Erklärung ja hinterher. Das finde ich immer gut.

Dann kommt der Teil mit Julia... und ich fragte mich ein bisschen, wozu das gut war. Sie freunden sich schnell an und verstehen sich, aber es kommt sonst nicht viel dabei raus (für diese Geschichte). Ist Julia ein neu etablierter Stammcharakter für die Zukunft? Das würde es erklären. Ansonsten fände ich den Teil zu lang und zu detailliert.

Die lange Version des Experiments hat mich hingegen gar nichtmal gestört, weil sie etwas sehr Relevantes für das Charlotte-Universum erklärt, das mir schon die ganze Zeit im Hinterkopf herumspukte:

Charlottes Fähigkeit. Die Augen. Das Zeichnen. Ja, was denn nun? ;) Behandelt wurde der Aspekt mit ihren Augen immer so, als müsse etwas dahinterstecken, teilweise fast synonym zu ihrer Fähigkeit. Ich glaube, bei der Augenarzt-Szene habe ich sowas auch schon angemerkt. Nun stellt sich heraus: Es gibt eine Verbindung! :-D

Ich sollte meinen eigenen Stolpermomenten beim Lesen mehr Aufmerksamkeit schenken s87.gif

Aber wie gesagt, ich kann mir vorstellen, warum die Ausführlichkeit der Experimentszene reduziert wurde und die kürzere Version tut es bestimmt ebefalls. Laut meinem aktuellen Eindruck hätte ich sie aber so dringelassen und eher die Episode mit Julia gekürzt.

Am Ende der Geschichte gibt es dann einen spannenden Cliffhanger für die Fortsetzung. Schön s43.gif

Fazit: Die Elemente, die mit hier gut gefallen haben, gefielen mir sozusagen besser, als vieles vorher. Aber es gab auch Sachen, die mir etwas weniger gefielen, als das bisher Etablierte.

Unterm Strich allerdings eine weitere gute Geschichte in einer interessanten Reihe s65.gif
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

@Perry: Danke für das ausführliche Feedback.

"Generell gut gefallen" - das freut mich.

Zu deinen Einzelpunkten:


- Charlottes gute Augen/Übelkeit: Ja, das Licht/Kopfschmerzen spielen eine Rolle. Aber da Reiseübelkeit ja eine Folge der widersprüchlichen Infos aus Innenohr und Auge ist, fand ich es folgerichtig, dass Charlottes sehr gute Sicht öfters mal nicht so ganz mit dem Ohr übereinstimmt. Auf dem festen Boden überlagert das Auge alles andere, im Flugzeug, wo man nur kleine Fenster hat und irgendwie ja Bewegung erwartet, ist es bei ihr halt so, dass sie öfters damit Probleme hat. Man kann auch in die andere Richtung argumentieren: Weil die Augen so gut/mächtig sind, wird das Innenohr unterdrückt, aber bei Charlotte läuft es eben anders (biologische Variation).

- Revolver und Flugzeug: Das war in den 60ern kein Problem. Fliegen war damals wie Busfahren. Nichts wurde kontrolliert. Wenn du dir die in dem Spoiler verlinkten Podcasts anhörst: Cooper (der erste amerikanische Flugzeugentführer) spazierte einfach so mit einer Bombe unter dem Mantel ins Flugzeug. Das ist alles historisch belegt und diesmal keine Übertreibung von mir.

- die Autorin von Twilight: Das war reiner Zufall, ich kenne diesen Namen gar nicht! (Myers ist der Nachname einer Sängerin, die ich aktuell viel höre - Meg Myers; und Stephanie gefiel mir einfach). Das war reinster Zufall. Heike hatte aber genau denselben Gedanken :-)

- die Überwältigung von Colin (2te Klasse) mit der Gabel:

Charlotte ist nicht bereit, in einem Flugzeug eine Waffe abzufeuern - das Risiko, dass die kabinenwand getroffen wird, ist viel zu groß. Wer weiß, wieviel Schaden das dort anrichtet? Man müsste abdichten, hoffentlich breitet sich der Riss nicht aus...

Und da sie nicht bereit ist zu schießen, kann sie Colin damit auch nicht bedrohen, denn eine leere Drohung wäre fahrlässig. Dann hätte sie nur die anderen Passagiere gefährdet, und das Überraschungsmoment wäre weg.

Ja, sie geht körperlich vor. Das Ziel ist, ihn so schnell wie möglich auszuschalten, ohne Geschrei, ohne, dass er das Walktie-Talkie verwenden kann.

Revolvergriff - den halte ich in dieser Situation nicht für geeignet. Denn sie muss ja mehrere Meter auf Colin zugehen (auf dem Hinweg zur Toilette in der 2ten Klasse weiß sie ja nicht, wo der Ganove steht), keine Überraschung möglich. Auf den Knausen hauen - sie müsste ausholen, kostet Zeit, könnte der Ganove vielleicht sehen? Es war ihr zu unsicher. Eine Gabel mit spitzen Zinken lässt sich aber auch aus nur einigen Zentimetern ins Bein rammen. Und dann ist Colin eine halbe Sekunde abgelenkt. Ich fand dieses Vorgehen gut durchdacht ( :) ) und der Situation und den Zielen angemessen. Charlotte soll mehr können, als "nur" zeichnen. Außerdem als Autorenentscheidung gegen Repetition: Diesen also nicht auch mit dem Revolvergriff niederknüppeln.


- Schwitzkasten:
Da habe ich mich auf diese Seite bezogen:
https://www.focus.de/sport/spezieller-h ... 22386.html

"Armbeuge an Kehlkopf", in 5 Sekunden jemanden überwältigen

Und Charlotte wird, vermute ich, selbst im Sanitätsdienst eine militärische Grundausbildung haben. Und für ihren Job Selbstverteidigungskurse belegt haben.


- Charlotte als Actionheldin: Ja, so soll sie durchaus in dem ein oder anderen Fall rüberkommen. So eine Art "Supergirl" (Comic), nur mit einer sehr eingeschränkten Fähigkeit, dazu aber auch noch etwas mehr als nur das. Das ist eben auch ein Aspekt ihrer Persönlichkeit, neben dem Undercover-Job, dem Tauchen, der Rettung anderer, nun einen Actionpart. Aber ich kann dir versichern, es wird nicht immer so weitergehen. Ihre "normale" Tätigkeit ist eher Band 1 und 2.

Charlotte ist aber nicht das "girl next door", das ein bisschen Telekinese kann. Und sie wird auch keine größeren Selbstzweifel o.Ä. bekommen. Dafür ist sie m.E. mit 23 zu alt/erfahren. Das würde besser in die Jugend passen.

Es hat ja schon seinen Grund, warum du im Zeitmosaik die Charakterentwicklung von Marius beschreibst und ich die toughe/wissenschaftliche Hannah :)


- Bombenentschärfung. Ja, das hat Spaß gemacht. Ich wollte etwas Komplizierteres als einen bestimmten Draht durchschneiden. Und die Situation sollte noch nicht direkt in der Luft gelöst sein, sondern auf andere Art weitergeführt werden. Ich hoffe nur, dass ein 2-Bit-Chip so etwas auch kann (2022 als Viertel vom Intel 8088 aus den 1970ern) :)

- Julia. Nun, sie muss das Bild mit den blauen Ringen vorbeibringen, damit Charlotte davon erfährt. Ich mag in solchen Fällen die Szene nicht nur darauf reduzieren, deshalb gibt es etwas mehr. Aber du hast recht: Julia wird noch eine weitere Rolle spielen. Vermutlich in Band 5 schon.

- Charlottes Augen: Da hattest du recht. Die Pyramidenzellen, bzw. nun die Tatsache, dass diese etwas "ausstrahlen" ist wichtig für die Funktionsweise der Fähigkeit. Da wird noch etwas nachkommen in den folgenden Geschichten.

- Cliffhanger: Du findest einen Cliffhanger gut? Bei den Halos im (nicht)-Escape-Room kamen da andere Worte :) Aber ja, damit wird es in Band 5 (und vielleicht 6, je nachdem wie groß ich die Story aufziehe) weitergehen.


Also, nochmal danke für die vielen Eindrücke. So macht das Schreiben noch mehr Spaß.

Actionheldin wird weniger werden, Julia kommt wieder.

Und zwei weitere Punkte (einer handlungsrelevant, einer eher ein Bonmot) hast du nicht erkannt s76.gif
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 "Generell gut gefallen" - das freut mich.
Ja, die Geschichte ist gut und auch gut geschrieben, davon sollen einige meiner Anmerkungen nicht ablenken s51.gif
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Revolver und Flugzeug: Das war in den 60ern kein Problem.
Das dachte ich mir fast. Also: Erklärung schlüssig, auch die mit Charlottes Augen/Ohren. Es ist halt auch immer die Frage, wieviel von solchen Hintergrunderläuterungen man in einer Geschichte unterbringen kann/sollte.
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 die Autorin von Twilight: Das war reiner Zufall
Hehe. Hatten wir das Namenthema nicht heute schonmal? Also warum nur ich *g*

Keine Sorge, die heißt ja auch Stephenie Meyer. Ich wollte nur den Witz nicht liegenlassen ;-)
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Charlotte ist nicht bereit, in einem Flugzeug eine Waffe abzufeuern - das Risiko, dass die kabinenwand getroffen wird, ist viel zu groß.
Das ist eine schlüssige Erklärung s55.gif

Allerdings waren die Gangster ja durchaus bereit mit Waffen zumindest zu drohen, das darf man auch nicht vergessen.

Allgemein muss man auch sehr bei Sachen aufpassen, die man aus Hollywoodfilmen kennt. Bestes Beispiel: Schalldämpfer sind vollkommen geräuschlos und wer damit erschossen wird, schreit auch nicht ;) Das mit dem "nicht im Flugzeug schießen" kennt man und es ergibt Sinn. Aber wenn MIR ein Gangster im Flugzeug eine Knarre an den Kopf hält, spaziere ich persönlich trotzdem nicht grinsend davon und sage: "Wir sind im Flugzeug! Ätschibätsch!" *g* Also komplett ohne Wirkung ist das nicht.

Allerdings hätte ich persönlich eher ein Messer oder sowas mitgenommen.
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Ja, sie geht körperlich vor. Das Ziel ist, ihn so schnell wie möglich auszuschalten, ohne Geschrei, ohne, dass er das Walktie-Talkie verwenden kann.
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Und Charlotte wird, vermute ich, selbst im Sanitätsdienst eine militärische Grundausbildung haben. Und für ihren Job Selbstverteidigungskurse belegt haben.
Ja, wegen dem schnell und effizient hätte ich als Laie den Revolvergriff bevorzugt, aber klar, wenn sie entsprechend ausgebildet ist, wird sie wissen, was sie tut.
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Schwitzkasten:
Da habe ich mich auf diese Seite bezogen:
Tja, das ist so eine Sache. In der Theorie mag sowas funktionieren, wenn der Gegner überrascht ist, dass eine vermeintlich hilflose Dame sich wehrt. Aber wenn man schon ein Flugzeug entführen geht...

Außerdem sind 5 Sekunden in so einer Situation auch ziemlich lang... Kampfsport schön und gut. Aber ich habe extra mal den Charakter aus der Serie gegoogelt, um mir das vorstellen zu können. Also wie die Frau gebaut ist, und wie der Entführer möglicherweise aussehen müsste.

Hintergrund ist einfach, dass ich generell kein Freund von aktuelleren Filmen bin, wo spindeldürre Mädchen reihenweise Typen zusammenprügeln. Reine Geschmacksache meinerseits. Sieht in den Filmen meist einfach nur albern aus und die Typen stehen rum und warten, "umgehauen" zu werden...

Auf der anderen Seite lese ich oft Bücher, in denen realistische Gewalt ganz gut beschrieben ist.

Ich sage nicht, es ist unmöglich oder geht nicht. Ich sage aber auch, das Kampfsport keine magische Superkraft ist.

Ein real life Beispiel von mir: Ein Bekannter kaufte sich 'ne Flasche Wodka, um auf eine Feier zu gehen und richtig loszulegen. Der machte Kickboxen oder irgendsowas und ich sollte mal sein Polster halten, damit er ordentlich dagegentreten konnte. Er konnte das auch definitiv. Am nächsten Tag kam er dann mit 'nem dicken schwarzen Auge von der Feier wieder, weil er wohl mit jemandem Streit angefangen hatte und vielleicht gehofft hat, seine Kampfkünste da anwenden zu können...
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 - Charlotte als Actionheldin:
Das war allerdings keine allgemeine Kritik an der Geschichte, sondern bezog sich nur auf meinen persönlichen Geschmack. Also wenn du Charlotte als Actionheldin anlegen willst, dann mach das auf jeden Fall weiter!

Das wird mir nicht die Geschichten vermiesen ;-) Ich wollte nur meine Meinung dazu loswerden.
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Und sie wird auch keine größeren Selbstzweifel o.Ä. bekommen. Dafür ist sie m.E. mit 23 zu alt/erfahren. Das würde besser in die Jugend passen.
Okay, aber DA muss ich mal widersprechen: Mir ist neu, dass Selbstzweifel und innere Konflikte mit der Beendigung des 18. Lebensjahres aufhören ;) Es werden halt nur andere.
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Es hat ja schon seinen Grund, warum du im Zeitmosaik die Charakterentwicklung von Marius beschreibst und ich die toughe/wissenschaftliche Hannah
Ich sollte wohl mal in Zukunft was mit erwachsenen Charakteren schreiben s76.gif
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Julia wird noch eine weitere Rolle spielen. Vermutlich in Band 5 schon.
Aha, richtig geraten s11.gif
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Cliffhanger: Du findest einen Cliffhanger gut? Bei den Halos im (nicht)-Escape-Room kamen da andere Worte
Okay, Cliffhanger ist vielleicht das falsche Wort hier... ein Teaser bzw. Foreshadowing auf etwas Kommendes, das spannend klingt s18.gif

Cliffhanger sind ja mehr ein Vorenthalten von etwas gerade stattfindendem und davon bin ich tatsächlich kein Freund.

(Jaja, das Ende von Zeitmosaik, ich geh ja schon s33.gif )
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Also, nochmal danke für die vielen Eindrücke. So macht das Schreiben noch mehr Spaß.
Hoffentlich! Wie gesagt, Präferenzen in manchen Punkten können sich ja auch mal unterscheiden :-)
marcm200 hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 19:33 Und zwei weitere Punkte (einer handlungsrelevant, einer eher ein Bonmot) hast du nicht erkannt
Oder nicht angesprochen! s51.gif

Nee, kein Plan. Mir fällt durchaus nicht immer alles auf *flöt*

Bei entsprechenden Hinweisen werde ich wahrheitsgemäß antworten, ob mir das tatsächlich komplett entgangen ist *g*
Benutzeravatar
Jamie Allison
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1229
Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
Wohnort: Westfalen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 1355 x
"Gefällt mir" erhalten: 657 x
Alter: 31
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Jamie Allison »

"Die mit den Voodoo-Zeichnungen", Teil 4. :D Versuch der Sortierung von Live-Gedanken beim Lesen der Geschichte selbst und Überfliegen der bisherigen Kommentare ...

Angesichts des Settings dachte ich zunächst an ein politisches Motiv der Entführer im Rahmen der Unabhängigkeitsbewegung in Québec, vor allem weil Kanada in den 1960er und frühen 1970er Jahren von einer ganzen Reihe von Terroranschlägen durch die nationalistische FLQ heimgesucht wurde; immerhin war das wohl der Höhepunkt des Konflikts zwischen dem frankophonen Québec und dem anglophonen Rest Kanadas. Aber dann ist mir wieder eingefallen, dass mein Level an Interesse für das historische Zeitgeschehen in Kanada wahrscheinlich dann doch das der meisten anderen hier übersteigen dürfte ... :D

Auch für Perry nochmal die zeithistorische Einordnung: Waffen an Bord eines Flugzeugs zu bekommen, war in den 1960ern ein Spaziergang. Die Kontrollen wurden erst wesentlich später verschärft, nachdem es ab ca. 1970 zu diversen Flugzeugentführungen durch verschiedene Organisationen kam; hier in Deutschland dürfte die Landshut-Entführung 1977 die berühmteste sein. (Einen Bezug darauf gibt es auch bei TKKG in "Banditen im Palasthotel", wie die Nicht-Buchleser kürzlich bei AA erfahren haben dürften.) Von einigen Leuten wurden diese wohl durchaus auch als Schikane empfunden, aber da konnte ja keiner ahnen, dass das nach 2001 aus naheliegenden Gründen NOCHMAL strenger werden würde ...

Da müsste es eher verwundern, dass sich hier auf einem Langstreckenflug anscheinend niemand eine Zigarette anzündet, das wäre für die Zeit absolut normal gewesen. ;) (Nehmen wir hier aber mal als Plot Device, um sich mit diesem Sicherheitsrisiko in der Geschichte nicht auch noch herumschlagen zu müssen. Gibt ja schon genug andere ...)

Da will Charlotte einmal entspannt nach Vancouver jetten und ist dann doch wieder für die Action zuständig - nebst der bereits bekannten Fähigkeit meistert sie ihre erste Flugzeugentführung, als ob es schon ihre hundertste wäre. ;) Ich finde das aber stimmig, wenn man bedenkt, dass sie schon aufgrund ihrer Ausbildung zur Unteroffizierin (die man ihr ja auch später anmerkt, als sie bei der Befragung vom Prozedere kein bisschen überrascht ist) in Nahkampf geschult sein dürfte - auch als Sani - und wohl auch bedenkt, dass es keine gute Idee ist, mit einer Schusswaffe im Flieger herumzuballern ...

Wobei ich aber auch annahm, den Entführern wäre es im Zweifelsfalle auch egal, ob sie bei der Aktion draufgehen. Immerhin haben sie eine Bombe am Start, und dann auch noch mit Funkzünder zusätzlich zum Zeitzünder ... (Nebenbei: Kannst du eigentlich Gedanken lesen? Exakt so einen Apparillo hatte ich fürs noch im Entstehen begriffene Finale von Millionenstadt Calling II auch im Sinn ... :D )

Auch realistisch und eine gute storydienliche Einschränkung ist, dass sie sich nicht auch noch mit Bomben auskennt. Also alles nach Anleitung auf Entfernung. Ein Glück, hat sie ihre spezielle Fähigkeit, die das nicht vorhandene Spezialwerkzeug hier ersetzen muss. Und nachdem alles vorbei ist, darf es trotzdem nochmal bumm machen, sehr schön! :)

Julia. Jo, die Szene fühlte sich wirklich an wie die Vorbereitung für einen weiteren Auftritt. Außer natürlich, du machst einen auf Stefan Wolf, und es gibt künftig in jeder Episode eine neue Hört-man-nie-wieder-von-Einmalfreundin. ;) Und, oh, shit, eine Fernaufnahme, die es mal besser nicht hätte geben sollen ...

... es sei denn, natürlich, sie wird zwecks Selbststudium nützlich. Da sind wir dann also beim Experiment, das sich (in der langen Version) wieder mal anschaulich liest wie ein echtes Versuchsprotokoll frisch aus dem Labor; daran würde ich wohl selbst bei einem unter komplett anderem Pseudonym erschienenen Werk immer direkt einen marcm200 wiedererkennen. ;) Sei es bei einem realistischen Untersuchungsgegenstand wie in der HC, oder sogar bei einem übernatürlichen Element wie hier oder auch schon im Zeitmosaik. Bitte weiter so, danke! s43.gif

Phil wird beobachtet. Oder auch nicht? Foreshadowing für Episode 5. Ich freu mich drauf! :)

Ganz generell, Thema Actionheldin: Ja, das kann auch verdammt in die Buxe gehen, wenn man sich einige Auswüchse der letzten Jahre anguckt. Man muss immer etwas aufpassen, dass man nicht in die Mary-Sue-Falle tappt (von der latenten Angst davor beim Schreiben kann ich mich auch nicht unbedingt freisprechen ... s42.gif ). Hier passte das nach meinem Dafürhalten aber, auch weil dem Leser und Charlotte selbst klar ist, dass sie trotz militärischer Ausbildung und spezieller Fähigkeit auch keine Wunder vollbringen kann. Die wohl beste Lektion, die man hieraus als Autor mitnehmen kann, um die Falle zu umgehen, dürfte sein, seinen Protas (egal welchen Geschlechts) ruhig klarzumachen, dass es keine Schande ist, andere um Hilfe zu bitten, wenn man alleine nicht weiterkommt. Insofern von meiner Seite aus alles richtig gemacht! :)
:::tkkg::: Millionenstadt Calling! s81.gif
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

Jamie Allison hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 15:27 Ganz generell, Thema Actionheldin: Ja, das kann auch verdammt in die Buxe gehen, wenn man sich einige Auswüchse der letzten Jahre anguckt. Man muss immer etwas aufpassen, dass man nicht in die Mary-Sue-Falle tappt (von der latenten Angst davor beim Schreiben kann ich mich auch nicht unbedingt freisprechen ... s42.gif ). Hier passte das nach meinem Dafürhalten aber, auch weil dem Leser und Charlotte selbst klar ist, dass sie trotz militärischer Ausbildung und spezieller Fähigkeit auch keine Wunder vollbringen kann. Die wohl beste Lektion, die man hieraus als Autor mitnehmen kann, um die Falle zu umgehen, dürfte sein, seinen Protas (egal welchen Geschlechts) ruhig klarzumachen, dass es keine Schande ist, andere um Hilfe zu bitten, wenn man alleine nicht weiterkommt. Insofern von meiner Seite aus alles richtig gemacht! :)
Yo, wahrscheinlich besser auf den Punkt gebracht als ich s55.gif

So meinte ich es im Grunde. Nichts ist langweiliger, als ein perfekter Charakter, der einfach alles kann und von jedem bewundert wird.

Addiere hinzu: Perrys ungebremste Klappe und (zu) viele Stunden Critical Drinker Videos gucken... dann kommt das Obige dabei heraus s45.gif

Ich stimme auch zu, dass man an diesem methodischen Beschreiben bzw. an solchen Experimentdarstellungen Marc sehr gut aus vielen anderen herauserkennen kann :-D Und das ist ausdrücklich nicht negativ gemeint s18.gif

Worauf ich nur immer achte, ist das, was ich auch ganz zu Anfang bei den Halos schonmal sagte: Es sollte akut wichtig für die Story sein, dann geht so eine Beschreibung nicht nur klar, sondern macht das Ganze u.U. sogar noch besser/fundierter/spannender. Im Gegenzug würde ich es auch sofort kürzen, sobald es nur "für sich selbst" drin ist.

Und: auch wenn der Fokus auf solchen Aspekten liegt, würde ich nie die menschliche Komponente ganz vernachlässigen. Da spiele ich gerne mal das (hoffentlich liebgewonnene s11.gif ) Mahnteufelchen ;)

Aber wie gesagt: Untern Strich passt hier letztlich alles. Und die Geschichte habe ich mit Vergnügen gehört s43.gif
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

@Jamie: Danke für deine Gedanken zur Geschichte!

- Motive der Ganoven: Nein, da bleibe ich bei persönlichen, ganz handfesten Dingen wie Geldgier oder Rache. So etwas höre und lese ich auch immer am liebsten.

- Fernzünder: Du willst auch eine ferngezündete Bombe beschreiben? Das erinnert mich an Charlotte 1 - da habe ich ja deine Bankraubidee der Kargas auch "verwendet". Da wildern wir wohl im selben Ideenrevier :D Wäre das dann erneut eine Karl-Folge, der sie entschärfen soll? Oder darf das Tim machen, der ja der Obersprengmeister und Karl nur der Hilfssprengmeister ist? (Folge und genaue Amtstitel - hm... gerade nicht präsent)

- die Entführer selbst hatten jetzt nicht vor, mit draufzugehen. Deshalb auch das frühe Fordern nach den Fallschirmen. Der Funkzünder war eine Drohung an die Passagiere: Schaltet uns aus - da habt ihr nix gewonnen. Also eine mehrstufige Drohung. Und die Bombe hat auch einen Drucksensor ("sie weiß, wo sie ist"). Das habe ich aber nicht weiter vom Exposé her ausgebaut, das wäre zuviel der Technik geworden.

- dass die Bombe hochgeht, kommt Charlotte ja entgegen. So kann niemand mehr die Platine untersuchen und vielleicht herausfinden, dass die Durchtrennung gar nicht mit dem Werkzeug hatte vollbracht werden können. Den Gedanken habe ich ihr aber nicht in den Mund gelegt, das wäre dann selbst mir zuviel Coolness gewesen :D

- Einmalfiguren: Ja, warum nicht? Will ich nicht ausschließen, wenn sie die Handlung voranbringen. Das gibt immer gute Zufallselemente, um der Protagonistin Wissen beizubringen.

- Experimente beschreiben: Ja, davon komme ich nicht los bzw. immer wieder darauf zurück :D (Ich bin gerade an der vierten Halo-Geschichte, da wird es natürlich auch wieder eins geben, diesmal in der Schule :D ) Aber dieses Experimentvorgehen gibt es auch in der Haven-TV-Serie. Dort erscheint das CDC, um die Phänomene zu untersuchen - und die Wissenschaftlerin heißt... Charlotte (wobei das jetzt nicht der Namensursprung ist, sondern Zufall wie bei Stephanie Myers).

- Überhelden: Nein, so etwas wollte ich nicht (das ginge mir in Richtung Magie, die ich zwar durchaus gerne lese/schaue, aber nie erklären kann).


Vielen Dank für das generelle Lob! Freut mich, dass es dir beim Lesen (wohl kein Hören? :D ) Spaß gemacht hat.

Wann kommt der nächste Tkkg-Band? Ich vermute, dann in Normallänge?


@Perry:

- die Länge der Experimentszenen: Ja, da reiße ich mich zusammen und gehe beim Feilen mittlerweile auch mal kürzen. Und bei einer Kurzgeschichte würden, wie ihr schreibt, eine (unwichtige) Nebenstory nur stören. Insofern hat man als Leser schon eine Metainformation, dass das, was gerade beschrieben wird, falls es im Moment irgendwie deplatziert wirkt, später noch relevant werden wird.
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 Insofern hat man als Leser schon eine Metainformation, dass das, was gerade beschrieben wird, falls es im Moment irgendwie deplatziert wirkt, später noch relevant werden wird.
Was übrigens genau der Punkt an der Sache ist, den du somit sehr gut zusammengefasst hast:

Wenn ich ein Buch eines Autors lese, bin ich persönlich am Ende immer genervt, wenn ich merke, weite Strecken der Geschichte waren ganz umsonst und nur "Füllmaterial".

Hingegen, wenn ein Autor etwas völlig irrelevant Erscheinendes beschreibt, oder auch hier und da nebensächlich erscheinende Details... am Ende aber ALLES davon wichtig wird bzw. von vornherein gut durchdacht und raffiniert platziert aussieht...

...dann hat der Autor meine ewige Treue :-D

Und dann macht das Lesen auch Spaß, denn man weiß, eigene Gedankenarbeit ist nicht verschwendet. Und jede Storywendung macht tatsächlich neugierig :-)

Deswegen bin ich einer von der "alles für die Story"-Fraktion ;)
Benutzeravatar
Jamie Allison
Boardteam
Boardteam
Beiträge: 1229
Registriert: So 22. Sep 2024, 14:52
Wohnort: Westfalen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 1355 x
"Gefällt mir" erhalten: 657 x
Alter: 31
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Jamie Allison »

marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - Motive der Ganoven: Nein, da bleibe ich bei persönlichen, ganz handfesten Dingen wie Geldgier oder Rache. So etwas höre und lese ich auch immer am liebsten.
Hm, das eine muss das andere ja nicht grundsätzlich ausschließen ... ;)
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - Fernzünder: Du willst auch eine ferngezündete Bombe beschreiben? Das erinnert mich an Charlotte 1 - da habe ich ja deine Bankraubidee der Kargas auch "verwendet". Da wildern wir wohl im selben Ideenrevier Wäre das dann erneut eine Karl-Folge, der sie entschärfen soll? Oder darf das Tim machen, der ja der Obersprengmeister und Karl nur der Hilfssprengmeister ist? (Folge und genaue Amtstitel - hm... gerade nicht präsent)
Man merkt, hier gibt es durchaus gewisse gegenseitige Einflüsse, und sei es nur rein zufällig oder unterbewusst. :D Das wird man wohl auch sehr stark an einem ganz kleinen Experiment merken, an dem ich zurzeit feile ... aber ja, für die eine Story sollte es eine Bombe geben, die dafür gebaut ist, auf beiden Wegen (also per Knopfdruck und durch Ablauf einer vorprogrammierten Zeit) explodieren zu können.

Tim und Karl als Sprengmeister ... könnte das "Hilflos in eisiger Nacht" (99) gewesen sein? Die wollte ich schon länger mal wieder hören, da spielen Sprengmeister ja schon eine gewisse Rolle. Kann aber auch sein, dass ich da was durcheinanderbringe. Den finalen Handgriff wollte ich aber jemandem außerhalb der TKKG-Bande überlassen.
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - die Entführer selbst hatten jetzt nicht vor, mit draufzugehen. Deshalb auch das frühe Fordern nach den Fallschirmen. Der Funkzünder war eine Drohung an die Passagiere: Schaltet uns aus - da habt ihr nix gewonnen. Also eine mehrstufige Drohung. Und die Bombe hat auch einen Drucksensor ("sie weiß, wo sie ist"). Das habe ich aber nicht weiter vom Exposé her ausgebaut, das wäre zuviel der Technik geworden.
Stimmt, die Fallschirme ... würde natürlich voraussetzen, dass sie vom Fernzünder keinen Gebrauch machen "müssen", es sei denn, er verkürzt einfach nur die Zündung auf ein paar Minuten oder so, sodass sie noch rausspringen können. Und frag' mich jetzt bitte keiner, ob ich eine Ahnung hab, inwieweit das technisch überhaupt möglich (gewesen) wäre ... :D
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - dass die Bombe hochgeht, kommt Charlotte ja entgegen. So kann niemand mehr die Platine untersuchen und vielleicht herausfinden, dass die Durchtrennung gar nicht mit dem Werkzeug hatte vollbracht werden können. Den Gedanken habe ich ihr aber nicht in den Mund gelegt, das wäre dann selbst mir zuviel Coolness gewesen
Ist natürlich ein angenehmer Nebeneffekt! Aber ja, manchmal muss man auch mal mit Coolness haushalten, egal wie sehr es in den Fingern juckt. :D
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - Einmalfiguren: Ja, warum nicht? Will ich nicht ausschließen, wenn sie die Handlung voranbringen. Das gibt immer gute Zufallselemente, um der Protagonistin Wissen beizubringen.
... da hätte ich mich früher dann vielleicht beklagt, dass Nebenfiguren ruhig mal öfter wieder auftreten sollten, um ein konsistentes Figurenensemble zu haben. Dann hab ich das in meinem eigenen TKKG-Kanon lange Zeit genau so gemacht - und dann kam als absoluter Endgegner der "Stern von Lisala". Ja moin. ;) (Ich bin durchaus noch stolz auf das Werk, kann aber nachvollziehen, wo andere dort vielleicht gewisse Probleme sehen.) Mittlerweile, auch hinsichtlich seitdem selbst gemachter Erfahrungen, würde ich also sagen, man muss auf seinem Weg auch nicht alles und jeden einsammeln. :D Es kommt einfach, wie's kommt, und Richtig und Falsch gibt's dort eh nie - es sprechen zumeist ähnlich viele Punkte für wie gegen eine bestimmte Figurenkonstellation.

Viel Brei, sehr heiß - ein Wiedersehen mit Julia fände ich gut und naheliegend, aber genauso darf auch jemand Neues gern frischen Wind reinbringen. Im Zweifel kommt es ohnehin auf die Story an, was wie gut reinpasst. :)
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - Experimente beschreiben: Ja, davon komme ich nicht los bzw. immer wieder darauf zurück (Ich bin gerade an der vierten Halo-Geschichte, da wird es natürlich auch wieder eins geben, diesmal in der Schule ) Aber dieses Experimentvorgehen gibt es auch in der Haven-TV-Serie. Dort erscheint das CDC, um die Phänomene zu untersuchen - und die Wissenschaftlerin heißt... Charlotte (wobei das jetzt nicht der Namensursprung ist, sondern Zufall wie bei Stephanie Myers).
So haben wir halt alle unsere eigenen Markenzeichen. :) Auch witzig, Halo 4 geht anscheinend wieder an die Schule, während mein nächstes (Nicht-TKKG-)Werk mitten in den Sommerferien spielen soll ...

Namenszufälle sind wieder ein Phänomen für sich. Aber bei Stephanie Myers dachte ich auch kurz, "Moooooment ..." ;)
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 - Überhelden: Nein, so etwas wollte ich nicht (das ginge mir in Richtung Magie, die ich zwar durchaus gerne lese/schaue, aber nie erklären kann).
Das wäre hierbei wohl auch zuviel des Guten geworden. Man kann damit sicher auch mal experimentieren, dafür müsste aber auch der Rahmen her.
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 Vielen Dank für das generelle Lob! Freut mich, dass es dir beim Lesen (wohl kein Hören? ) Spaß gemacht hat.
Immer wieder gern! :) Ich hatte durchaus sehr viel Spaß beim Lesen. Und ja, lesen - der Rasenmäher meines Nachbarn (a.k.a. "Die Höllenmaschine") hat heute Nachmittag jedes mögliche konzentrierte Hören bei gleichzeitiger Frischluftzufuhr effektiv verhindert ...
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 Wann kommt der nächste Tkkg-Band? Ich vermute, dann in Normallänge?
Es wird auf jeden Fall wieder Normallänge, ja. Bisher stehen ein halbes Kapitel und ein grober Plan für den Rest; das wird also noch ein Weilchen dauern. Zumal ich parallel auch noch zwei andere, sozusagen als vorläufigen Ausgleich für die geplante Länge wesentlich kürzere Sachen in Arbeit habe (KARGA 3 und die oben angedeutete Einzelgeschichte), von denen ich wahrscheinlich (!) mindestens eine noch vorher raushauen werde, je nachdem, wie's läuft.
marcm200 hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:42 die Länge der Experimentszenen: Ja, da reiße ich mich zusammen und gehe beim Feilen mittlerweile auch mal kürzen. Und bei einer Kurzgeschichte würden, wie ihr schreibt, eine (unwichtige) Nebenstory nur stören. Insofern hat man als Leser schon eine Metainformation, dass das, was gerade beschrieben wird, falls es im Moment irgendwie deplatziert wirkt, später noch relevant werden wird.
Im Zweifel passiert nichts ohne Grund, auch wenn dieser noch nicht unbedingt innerhalb derselben Episode ersichtlich wird. :)
Perry Clifton hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 19:26 Hingegen, wenn ein Autor etwas völlig irrelevant Erscheinendes beschreibt, oder auch hier und da nebensächlich erscheinende Details... am Ende aber ALLES davon wichtig wird bzw. von vornherein gut durchdacht und raffiniert platziert aussieht...
Es gibt da so eine Reihe namens "Die drei Fragezeichen". Ich glaube, Teile davon könnten was für dich sein ... s55.gif
:::tkkg::: Millionenstadt Calling! s81.gif
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

Jamie Allison hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 20:30 Es gibt da so eine Reihe namens "Die drei Fragezeichen". Ich glaube, Teile davon könnten was für dich sein ... s55.gif
Ist notiert, klingt irgendwie ganz spannend s64right.gif s45.gif

Manche Leute sagen ja auch, Bosco 3 könnte eventuell... *hüstel* *räusper* Oh, ein Vögelchen! s44.gif s100.gif

Aber wo wir schon (wieder) bei unseren Parallelen sind: Meine Bomben sind vielleicht weniger elaboriert und fancy, dafür sind sie aber auch schon länger mal da s51.gif s95.gif (Aber keine Angst, nicht so prominent wie hier ;) )

Ach ja. Rahmen... Magie... gut, dass hier nie jemand daran denkt, mal eine Fantasy-Geschichte zu schreiben. NIE. Wirklich nicht.

s90right.gif
Benutzeravatar
Kara
Tarzan
Tarzan
Beiträge: 471
Registriert: Mo 23. Dez 2024, 08:20
Wohnort: Berlin
Geschlecht: Weiblich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 239 x
Alter: 37
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Kara »

So, von mir dann eine kurze Kritik, weil ich im Urlaub unterwegs bin mit dem Camper und auf dem Handy schreiben muss - was ich hasse. Daher auch keine Smilies, bitte dazudenken. Mir hat die Geschichte gut gefallen. Wenn der Teil mit der Flugzeugentführung etwas länger mit mehr Spannungsaufbau und Details gewesen wäre, dafür die Julia-Augenszene kürzer, hätte es vielleicht für Platz 1 gereicht. So landet sie auf 3 hinter Episode 1 und 3; aber vor 2. Den zweiten Part fand ich nicht so interessant und wenig spannend, war aber gefühlt genauso lang. Das täuscht vermutlich, aber der erste Teil liest sich schnell weg, auch wenn alles sehr schnell geht.

Ich stelle hiermit ganz klar: mich stört Charlotte als Actionheldin überhaupt nicht. Ich mag das und sehe auch keine Übertreibungen und im Gegensatz zu manch anderen mag ich Geschichten, in denen die Helden scheitern oder sich immer wieder schwertun nicht. Mir gefällt, dass immer wieder auf ihren militärischen Hintergrund verwiesen wird. Eine Soldatin zu sein macht ihre Aktionen glaubhafter und irgendwie komme ich so auch besser mit ihrer nach wie vor vorhandenen Emotionslosigkeit zurecht. Soldaten funktionieren oftmals einfach, wie Werkzeuge. Das war alles plausibel.

Logikprobleme… hm. Also nur mal so, nicht dass es wichtig wäre oder vielen Leuten auffällt: Tabletten, die über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, wirken so in 30 bis 60 Minuten. Neuartige schaffen vielleicht 15-20, aber schneller gehts nicht.
Auch ich war mir unsicher, wie einfach es wohl sein kann, Waffen und eine Bombe an Bord zu bekommen, wurde durch euch aber erleuchtet. Wie sinnvoll es ist, geladene Waffen mit an Bord zu nehmen, wurde ja schon thematisiert. Nicht ganz nachvollziehbar, da die Täter ja überleben wollten, aber gut, finde ich nicht so dramatisch. Auch wenn die Frage bleibt, ob sie wirklich riskiert hätten, auf Charlotte zu schießen.
Das einzige wirkliche Problem, was ich mit der Logik habe, ist die Bombe. Da das noch nicht thematisiert wurde, habe ich vielleicht nur keine Ahnung und ihr könnt mich belehren. Die Bombe weiß, wo sie ist. Äh… Bitte? So eine schlaue Bombe. Wie soll das funktionieren? In den 60ern? Und selbst wenn es das gäbe… gps was weiß ich. Der Entführer sagt, es wäre keine gute Idee, sie aus dem Flugzeug zu werfen. Warum nicht? Klar, man kann nicht einfach das Fenster aufmachen, aber das meinte Arthur ja nicht. Die Bombe stellt irgendwie fest, sie ist im Flugzeug. Dann wird sie rausgeworfen. Innerhalb einer Sekunde ist sie schon hunderte Meter entfernt und bei einer Explosion würde dem Flugzeug nichts passieren. Kann mir das jemand erklären? Ein „Ja, aber dann könnte Charlotte ihre Fähigkeiten nicht an den Schaltkreisen zeigen“ zählt nicht ;) .

Ein anteasern des nächsten Falles am Ende finde ich super! Würde ich unbedingt beibehalten, das macht, dass man schon darauf wartet und weckt Interesse.

Insgesamt wieder schön, mein Fazit kam ja schon am Anfang. Die Flugzeugszene war zu kurz und etwas gehetzt. So eine Entführung ist ein spannendes und beklemmendes Szenario, viele Personen an Board, die man hätte ein wenig einbauen können, etwas mehr Vorlauf, um sich in die Situation hineinzufühlen. Charlotte ist schlecht, das Flugzeug startet, guten Tag meine Herrschaften, dies ist eine Entführung. Das ging mir zu schnell. Aber ja! Es ist eine Kurzgeschichte, das fällt mir ja eh immer etwas schwer. Dennoch: ich hoffe, es kommen noch viele Episoden!
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

@Kara: Danke fürs ausführliche Feedback! Und das vom Handy, da kriege ich selbst kaum zwei Sätze hin :D

Die Flugzeugszene zu kurz: Vom Wordcount her sind es knapp 70% (bis der Major sie entlässt). Du hättest mal die erste Version lesen sollen - die war deutlich, deutlich kürzer. Die anderen Personen mehr einbauen: Ich wollte schon direkt kurz nach Storybeginn die Entführung starten und den Aufbau ganz kurz halten, aber vielleicht hätte ich die anderen Fluggäste ihr mehr helfen lassen können. Das stimmt schon, mir ist aber nur schlicht nichts in der Richtung eingefallen.

Würden die Ganoven im Flugzeug schießen? Ich denke, wer eine Bombe an Bord bringt und sich damit ja auch selbst gefährdet - es könnten ja einfach alle Passagiere die Bombe ignorieren und auf den Erpresser zumarschieren, der braucht noch eine kleinere Drohmethode, die ihn selbst weniger - oder seiner Ansicht nach gar nicht, weil er ein guter Schütze ist - gefährdet, damit er nicht beim ersten Nichtbefolgen seiner Befehle die Bombe zünden muss. Und wenn er es dann nicht tut, ist sein Drohpotential ja weg. Insofern brauchte ich diese 2-Stufigkeit, und nicht nur aus dramaturgischen Gründen.

zur Wirkschnelligkeit von Medikamenten: Gut, du bist vom Fach. Aber gewisse Migränemittel (Triptane) wirken, und das kenne ich aus meinem näheren Umfeld, innerhalb von 10 Minuten, sodass das subjektive Schmerzempfinden unterdrückt ist. Insofern war der Part schon aus dem Leben gegriffen.

"Die Bombe weiß, wo sie ist": Das bezieht sich auf einen Luftdrucksensor (ich hatte ursprünglich überlegt, diesen Aspekt auszubauen, wollte die Geschichte aber nicht in eine zu technische Richtung drängen). In manchen alten Flugzeugmodellen konnte man die Ladeklappe im Flug öffnen (z.B. auch bei Coopers Entführung). Dann aber strömt Luft aus - und der Druck fällt ab, und zwar schnell, noch bevor die Bombe aus dem Flugzeug geschoben worden ist. Arthur hat das Ganze nur absichtlich blumig ausgedrückt, er soll ja etwas nonchalant/zu allem entschlossen rüberkommen. Ich wollte ihn nicht direkt "drucksensibel" sagen lassen, da dies den Passagieren unnötige Information an die Hand gibt, die vielleicht gegen die Entführer eingesetzt werden können.

Die Julia-Szene zu lang: Wie ja schon angedeutet, brauchte ich sie als "blaue Ringe"-Informationsüberträgerin, und da wäre mir ein kurzes Abhandeln wie bei den Passagieren imFlugzeug jetzt zu wenig gewesen, da es um einen zentralen Bestandteil der Funktionsweise von Charlottes Blick geht. Und dass Charlotte danach ein Experiment durchführt - nun, das ist quasi mittlerweile so eine Art "signature move" in vielen meiner Geschichten. Ich versuche aber, es im Rahmen zu halten.

Aber schön, dass dir Charlotte als Actionheldin gefällt. Das macht mir im Moment auch am meisten Spaß beim Schreiben. In Band 5 wird es auch wieder eine Bedrohungslage geben, allerdings auf eine ganz andere Art.

Teaser am Ende: Ja, das mache ich gerne. Ich will aber nicht alle Geschichten so enden lassen, da es dann vielleicht als unfertig und nicht auserzählt erscheinen könnte.
Kara hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 20:42 Dennoch: ich hoffe, es kommen noch viele Episoden!
Das freut mich! Band 5 ist fast fertig. Und Band 6 zumindest in den Grundzügen einiger Szenen angelegt. Und es wird auch eine Geschichte kommen, die etwas mehr im militärischen Kontext spielt, zumindest vom Setting her.

Also, nochmal danke fürs Lesen und Darüber-schreiben.
Benutzeravatar
Kara
Tarzan
Tarzan
Beiträge: 471
Registriert: Mo 23. Dez 2024, 08:20
Wohnort: Berlin
Geschlecht: Weiblich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 239 x
Alter: 37
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Kara »

marcm200 hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 07:09 Vom Wordcount her sind es knapp 70%
Dann ist das andere zu lang :D . Naja, ich schrieb ja "gefühlt", insgesamt also: die Flugzeugszene war zwar etwas hastig, aber schön und für mich zu schnell vorbei. Was ja ein Kompliment ist.

Noch einmal kurz zum Medikament: ganz ehrlich, pharmakominetisch sind so geringe Schnellwirkzeiten per os nicht möglich. Ich unterrichte Pharmakologie und bin daher ziemlich im Thema. Triptane ist tatsächlich mit das schnellstwirkende AM und kann im Einzelfall schon ab 15 Min wirken. Darunter geht nicht und es ist auch ziemlich neu chemisch gebaut. Wenn du das Gefühl hast, bei dir wirkt es schneller, dann könnte da ein gewisser Placeboeffekt eine Rolle spielen. Anders ist das bei Schmelztabletten, die dann sublingual oder bukkal wirken, dann kann man dann auch mal die 10 min erreichen. Aber letztendlich ist das ja auch egal und außer Leuten wie mir fällt das niemand auf ;)

Zur Bombe: Luftdrucksensor... okay. Mag sein, du wirst schon recht haben. Davon habe ich absolut keine Ahnung. Aher hätte mir da eine technische Erklärung, zum Beispiel in Charlottes Gedanken, geholfen und mich nicht so irritiert.
marcm200 hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 07:09 Das freut mich! Band 5 ist fast fertig. Und Band 6 zumindest in den Grundzügen einiger Szenen angelegt. Und es wird auch eine Geschichte kommen, die etwas mehr im militärischen Kontext spielt, zumindest vom Setting her.
Super!
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

Charlotte in Gedanken über "wo sie ist" spekulieren lassen - gute Idee, das merke ich mir fürs nächste Mal. Das hätte die Zeit, bis sie sich zum Handeln entschließt, etwas wertiger gemacht.

Was den Luftdrucksensor angeht: Ich weiß nicht, ob er so funktionieren kann, allerdings fallen ja die Sauerstoffmasken auch sehr schnell beim Abfall des Kabinendrucks heraus. Das war mein Hintergedanke zur Funktionsweise.
Benutzeravatar
Ryan
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 117
Registriert: Di 11. Mär 2025, 16:14
Wohnort: Berlin
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 4 x
"Gefällt mir" erhalten: 43 x
Alter: 49
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Ryan »

Ich habs auch gelesen - und wenig beizutragen, was nicht schon von Perry oder Kara gesagt wurde. Ich sehe es ähnlich. Der erste Teil ist gut, wirkt aber gehetzt und verschenkt so Spannungspotential, der zweite Teil ist nicht so interessant. Als Kurzgeschichte vielleicht nicht anders zu machen, als Geschichte selbst eher ungünstig, wenn der "lahmere" Teil die zweite Hälfte einnimmt und nichts spannendes mehr passiert. Man spricht ja von Spannungskurve... hier ist es eher ne steile Klippe mit Absturz. ;) Das hast du in Episode 1 besser gelöst.

Inhaltlich wurde ja schon alles besprochen. Mir macht es Spaß zu lesen, wie Charlotte ihre Kräfte nutzt und auch die Actionszenen mag ich. Aber mit der Figur selbst werde ich wohl nicht mehr so richtig warm. Ich kann sie als Hauptfigur akzeptieren, aber mir fehlt wie zuvor die Sympathie für sie. Ich kann ihre Emotionen selten glaubhaft erkennen. Sie sagt, sie hat Angst, aber man sieht es nicht. Sie ist aus meiner Sicht ist zu komplex, widersprüchlich, intelligent und emotional ambivalent. Sie schwankt häufig hinsichtlich ihrer Kongruenz. Handelt sie jetzt aus Selbstschutz oder Pflichtgefühl? Ist sie distanziert, doch mitfühlend oder einfach nur zynisch? Im Gegensatz zu Kara kann ich das nicht mit "sie ist halt Soldatin" abtun.

Du wirst ihren Charakter sicher nicht mehr ändern, sie ist deine Figur und du willst sie so schreiben, wie du es seit 4 Geschichten tust. Der Vorteil: sie ist (mir) zwar nicht wirklich sympathisch, aber auch nicht unsympathisch, was das Lesen doch arg erschweren würde. Insofern freue ich mich mehr darüber zu erfahren, wie Charlotte ihre Kräfte einsetzt. Ich freue mich auf actionreiche Szenen, die auch mal etwas Ermittlungsarbeit enthalten dürfen und bin gespannt, ob es noch mehr zum Ursprung ihrer Kräfte gibt. Dass ihre Augen dabei leuchten, ist so... semi interessant :D

Ach, und am meisten freue ich mich über Phil. Eine Interaktion mit einer zweiten wichtigen Person kann nur gut tun. Meine Hoffnung ruht auf ihm :)
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

@Ryan; Danke für deine Rezension!

Es wird nicht wundern, dass mir auch der zweite Teil beim Schreiben Spaß gemacht hat. Er geht mehr in die wissenschaftliche Richtung, die ich ja oft als Aspekt einbringe. Dieses Herumexperimentieren hat Charlotte ihre ganze Jugendzeit im Off gemacht, das wollte ich aber nicht beschreiben, da es dazu ja schon einen anderen Charakter im "Zeitmosaik" gibt. Aber bei für sie neuen Aspekten finde ich es passend. Und einen weiteren neuen Aspekt wird es (wohl in Band 6) geben. Ich werde versuchen, das in eine hoffentlich spannende Rahmenhandlung einzubinden.

Ja, Charlottes Emotionen werden meist nur kurz angesprochen, vielleicht ein paar Gedanken dazu. Es tiefer beschreiben, das wird wahrscheinlich nicht kommen, da:

- mir dazu das schriftstellerische Handwerkszeug und die Vorstellungskraft fehlt. Ich konnte auch früher in den Deutsch-Klassenarbeiten eher über Themen wie "Warum soll man Bücher lesen?" schreiben, als einen Charakter in einem literarischen Klassiker analysieren.

- ich so etwas - im Gegensatz zu dir/euch - eher ungern lese. Das sind Dinge, bei denen ich dann denke: "Action, wo bleibt die Action?", etwas, das bei dir ja bei den Experimentszenen kommt. Da haben wir einfach unterschiedliche Vorliegen.

- ich mag keine Figuren, die von zuviel Emotion/Selbstzweifelnü überhäuft sind, oder bei denen die Geschichte fast nur aus Innenschau besteht. Falls dich so etwas interessiert, wäre vielleicht "Light as a feather" (die Buch-Trilogie) etwas für dich. Die Fernsehserie um McKenna und den Symbionten/Parasiten fand ich dagegen ultraspannend!


Phil kommt in Band 5 vor, allerdings wahrscheinlich anders, als du es dir wünschst.

Ermittlungsarbeit: Ja, das ist mir bei der Planung der Bände 4-6 dann nachträglich aufgefaflen: Die gibt es da so gut wie nicht, es geht hier mehr um die Anwendung ihrer Gabe in verschiedenen Situationen. Für die danach kommenden Folgen tendiere ich aber wieder mehr in Richtung Kriminal- oder Agentenfall. Ein bisschen Geduld müsstest du da noch haben. :D
Benutzeravatar
Perry Clifton
Moderation
Moderation
Beiträge: 1376
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 743 x
"Gefällt mir" erhalten: 835 x
Alter: 42
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von Perry Clifton »

Es ist, auch bei professionellen, veröffentlichten Autoren so, dass jeder seine eigene Handschrift hat und jeder die Bausteine anders benutzt/gewichtet. Der eine legt Wert auf Innenschau, der andere auf Außenschau, der eine auf Figuren, der andere auf Handlung, der dritte auf Action, der vierte auf Setting (z.B. Fantasywelt)... der eine mag nur sympathische Figuren, der andere kann sich auch mit unsympathischen Figuren arrangieren... der eine beschreibt gern Liebesbeziehungen, der andere Wissenschaft, der dritte Kriegsführung, der vierte Philosophie... s28.gif s18.gif

Und dementsprechend sucht auch jeder Leser nach etwas anderem und wird hier fündig, dort weniger. Das Resultat nennt sich dann Literaturgeschmack :-)

Andersherum ist ein gewisser Mix immer gut, das heißt, man hat Sachen "mit drin", auch wenn sie nicht das Hauptaugenmerk der Geschichte sein müssen. Ich zum Beispiel mag tatsächlich "nur Innenschau"-Geschichten auch nicht sehr gerne und sehne mich nach etwas Action, wenn nur "literarisch gegrübelt" wird... andererseits lese ich in gewissen Abstufungen durchaus gerne gute Innenschau und lege Wert auf glaubwürdige Charaktere. Überemotionale Charaktere und deren Befindlichkeiten aus der Innenschau seitenweise geschildert kann ich allerdings auch nicht ab; eine gewisse Andeutung innerer Vorgänge hingegen finde ich persönlich aber immer essentiell.

Meine obige Betrachtung bzgl. Charlotte als Actionheldin resultierte daraus, dass ich mich in Charlottes Welt noch orientieren wollte (bzw. musste, weil ich in diesem Fall ja nur als Leser die Geschichte von außen kenne und nicht die Gedanken des Autors dazu). Dementsprechend wurde mir auch erst im Verlauf des Threads klar, dass Charlotte als Actionheldin für Marc sogar ein Hauptaugenmerk bzgl. der Geschichte(n) ist, was mir vorher gar nicht so bewusst war. Ich hatte den Fokus mehr auf der wissenschaftlichen Seite vermutet und auf dem "angewandten Experimentieren" mit der Fähigkeit. Da mir aber nun klar geworden ist, dass der Fokus tatsächlich auch auf Charlotte als Heldin in einer sehr praxisorientierten Richtung liegt, ist die Frage für mich geklärt, ich weiß, was ich zu erwarten habe und kann mich damit arrangieren :-) Das heißt also, bei weiteren Geschichten wird es für mich wahrscheinlich nicht mehr ungewohnt herausstechen.

Anders der Teil mit der Journalistin, da stellte sich mir einfach die Frage nach der erzählerischen Effektivität bzw. ich dachte "Warum nimmt das jetzt soviel Raum ein? Da muss noch was kommen, oder?" Und wenn dies später der Fall sein wird, indem die Figur zum Beispiel wieder auftaucht, wäre die Länge ja nachträglich gerechtfertigt.

Was nun Figuren und Charakterentwicklung angeht, da gilt es für jeden, eigene Wege zu finden, die sich dann auch von denen anderer unterscheiden. Ich persönlich fand zum Beispiel keinen Zugang zu Karas Figuren. Bei Charlotte hingegen bin ich generell zufrieden, während mir so 5-10% mehr schlüssiger charakterlicher Unterbau als Andeutung schon reichen würden, um manche Frage beim Lesen zu klären. Also keine seitenweise Innenschau, sondern nur ein "Hinweisschild" :-) Damit ich immer weiß, welche Motivation die Figur hat, zu tun, was sie tut. (Zum Beispiel, einer fremden Journalistin überdurchschnittlich viel Zeit und positive Aufmerksamkeit zu widmen).

Andererseits weiß ich nun: Es geht um Charlotte als Heldin, die Fähigkeit wird erforscht und praktisch angewandt und es wird zu actionreichen Situationen kommen. Das ordnet alles für mich ein und ich kann mich dementsprechend darauf freuen s18.gif

(Ich könnte mir gut vorstellen, dass man nach Bosco 1 auch noch nicht so wirklich abschätzen kann, in welche Richtung das Ganze nun pauschal geht... Fall 2 macht das etwas deutlicher... aber ich glaube, der generelle Rahmen ist erst mit Fall 3 einigermaßen abgesteckt...)
marcm200
Klößchen
Klößchen
Beiträge: 135
Registriert: Fr 4. Okt 2024, 11:26
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 46 x
"Gefällt mir" erhalten: 139 x
Status: Offline

Re: Charlottes Blick 4 - Delta Echo Bravo Nine

Beitrag von marcm200 »

Ja, Julia hat eine kleinere Rolle in Band 5, aber sie wird dort kein neuer Hauptcharakter. Die Szene mit ihr diente hauptsächlich den "blauen Ringen". Und, @Ryan, diese sind deutlich mehr als nur ein Leuchten. Da wird noch was kommen (Bd 6).

Angedacht war, Charlottes Geschichte nur aus ihrer Perspektive zu erzählen. Dann kann es keine Szene bspw. nur mit Phil oder Julia geben. Eventuell muss ich davon aber mal abweichen.

Zuviel Mix finde ich jedoch auch nicht gut. Ich persönlich konzentriere mich beim Schreiben auf Action, Wissenschaft, ein paar Gedanken. Alles andere lasse ich meist vollständig weg. Und beim Lesen geht es mir genauso: Als ich kürzlich ein altes Enid-Blyton-5F-Buch gelesen habe, habe ich alle Sätze mit "Tim(my)" übersprungen, seine Gedanken sowieso :D

Das Setting von Bosco: Aktuell ist er für mich ein chilliger, in sich ruhender Charakter, der sehr erwachsen auf Dinge schaut. Und obwohl er ja eine Rauferei in Band 1 hatte, ist er für mich aktuell eher der "Andere-Wange-Hinhalte"-Typ. Ob er ein Einzelgänger bleiben wird? Und bleiben die Fälle funkfuchs-mäßig im Leben eines Teenagers, oder wird es zu "Nonstop in die Raketenfalle" a la Tkkg gehen?

EDIT: Noch vergessen:

@Perry: Genau, Charlotte ist am Anfang von Geschichte 1 quasi schon "fertig mit dem "Experimentieren", sie weiß, wie ihre Gabe angewendet werden kann und tut das. Experimente a la Hannah wollte ich im Wesentlichen komplett vermeiden.

Genaueres Darlegen ihrer Motivation: Darauf werde ich beim Korrekturlesen in Fall 5 achten,

Zurück zu „Schreiben & Kreatives -offen- (Offtopic)“