Im Laufe der Zeit sind zwei Biographien über Heikedine Körting erschienen.
Heikedine Körting - Die Königin der Hörspiele
Von Andreas Beurmann geschrieben
Veröffentlicht 2011 im Olms Verlag
Heikedine Körting - Die Königin der Hörspiele
Geschrieben von C. R. Rodenwald
Veröffentlicht 2025 im Verlag Langenmüller
Biographien über Heikedine Körting
-
- Tarzan
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 24. Sep 2024, 19:50
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 149 x
- "Gefällt mir" erhalten: 157 x
- Alter: 48
- Status: Offline
Re: Biographien über Heikedine Körting
Ich habe während der letzten Tage die neue Biographie (300 Seiten) von Rodenwald komplett gelesen. Aus den zwei Postings im DDF Board habe ich einen neuen für hier konstruiert:
Ich finde die Biographie von Rodenwald sehr gut.
Dem Autor gelingt es, Heikedine Körtings Lebensweg und ihr beeindruckendes Werk spannend und informativ zu präsentieren. Es gibt viele Hintergrund-Infos und immer wieder Anekdoten. Immer mal wieder kommen Familienmitglieder, Mitarbeiter und Freunde zu Wort. Manchmal mit alten Zitaten, manchmal mit neuen Zitaten. Obwohl der langjährige Hörspielfan schon sehr viel über die Hauptprotagonistin weiß (Berichte, Interviews und diverse Bücher), gibt es in dem Buch (für mich überraschend) viel neues. Man erfährt nebenbei auch etwas über Leute, von denen der Fan bisher nur den Namen kennt, z. B. Constantin Stahlberg.
Man merkt beim lesen, dass der Autor Rodenwald Historiker ist. Sein Schreibstil gefällt mir sehr gut.
Während der ersten 76 Seiten geht es um die Kindheit und Jugend von Heikedine, nachdem ganz am Anfang kurz über das Leben ihrer Großeltern und Eltern berichtet wurde. Auf Seite 77 wird erstmals Herr Beurmann erwähnt.
Spektakuläres was neu ist: Ein paar Beispiele: während ihrer Kindheit und Jugend wäre sie beinahe mal ertrunken und beinahe von einem LKW überfahren worden. Sie hatte auch mal Kinderlähmung, wie durch ein Wunder ohne schlimme Folgen überstanden. Direkt nach ihrer Geburt weigerte sich der Standesbeamte den Namen Heikedine in die Geburtsurkunde einzutragen, aber ihre Mutter gab nicht auf....
Ich finde die Biographie von Rodenwald sehr gut.
Dem Autor gelingt es, Heikedine Körtings Lebensweg und ihr beeindruckendes Werk spannend und informativ zu präsentieren. Es gibt viele Hintergrund-Infos und immer wieder Anekdoten. Immer mal wieder kommen Familienmitglieder, Mitarbeiter und Freunde zu Wort. Manchmal mit alten Zitaten, manchmal mit neuen Zitaten. Obwohl der langjährige Hörspielfan schon sehr viel über die Hauptprotagonistin weiß (Berichte, Interviews und diverse Bücher), gibt es in dem Buch (für mich überraschend) viel neues. Man erfährt nebenbei auch etwas über Leute, von denen der Fan bisher nur den Namen kennt, z. B. Constantin Stahlberg.
Man merkt beim lesen, dass der Autor Rodenwald Historiker ist. Sein Schreibstil gefällt mir sehr gut.
Während der ersten 76 Seiten geht es um die Kindheit und Jugend von Heikedine, nachdem ganz am Anfang kurz über das Leben ihrer Großeltern und Eltern berichtet wurde. Auf Seite 77 wird erstmals Herr Beurmann erwähnt.
Spektakuläres was neu ist: Ein paar Beispiele: während ihrer Kindheit und Jugend wäre sie beinahe mal ertrunken und beinahe von einem LKW überfahren worden. Sie hatte auch mal Kinderlähmung, wie durch ein Wunder ohne schlimme Folgen überstanden. Direkt nach ihrer Geburt weigerte sich der Standesbeamte den Namen Heikedine in die Geburtsurkunde einzutragen, aber ihre Mutter gab nicht auf....